17.06.2021
von Anja Breljak and To Doan
Diversity, as a concept, as a keyword, and as a buzzword, has gained momentum in the last decades. Rooted in civil rights and resistance movements of the 1960s in the US, the concept started off as a means to fight racism, exclusion and discrimination, and as a demand for equal rights. It bears strong connections … weiterlesen
08.06.2021
von Theresa Schütz
Eine Interview-Reihe zum Theater der Gegenwart, seinen Strukturen, Kämpfen und Visionen konzipiert und durchgeführt von Karina Rocktäschel und Theresa Schütz Institutionen sind komplexe Gebilde, die soziales Verhalten regeln, normativ bewerten und relationale Beziehungsweisen des Affizierens und Affiziert-Werdens nachhaltig mitbeeinflussen und regulieren. Ihre Wirkungsweise ist mit gesamtgesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Prozessen aufs Engste verflochten. Deshalb stehen … weiterlesen
31.05.2021
von Blogredaktion
In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten Neu-Mitglieder, assoziierte Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir die Psychologin und neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt A02 vor. Thi Quynh-Nhu Tran arbeitet und forscht in der Spezialambulanz für Vietnamesische Migrant:innen an … weiterlesen
20.05.2021
von Blogredaktion
The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researchers on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center “Affective Societies”. Today, we introduce Steffi de Jong who is a historian at University of Cologne. During the lecture series Affective Publics: places – … weiterlesen
02.05.2021
von Blogredaktion
In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten assoziierte Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir die Psychologin und neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt A02 des SFB Affective Societies vor. Nora Stumpfögger arbeitet und forscht in der … weiterlesen
27.04.2021
von Die Podcaster:innen
Die 5. Folge des Podcasts „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ geht der Frage nach, wie neutral die Betrachtungen sind, die uns die Tagesschau allabendlich um 20:15 Uhr präsentiert, und welche Rolle Gefühle für jede Form des Journalismus spielen. Für die aktuelle Ausgabe unseres Podcasts wechselt eine der Moderatorinnen die Rolle: Heute ist … weiterlesen
27.04.2021
von Karina Rocktäschel
Eine Interview-Reihe zum Theater der Gegenwart, seinen Strukturen, Kämpfen und Visionen konzipiert und durchgeführt von Karina Rocktäschel und Theresa Schütz Institutionen sind komplexe Gebilde, die soziales Verhalten regeln, normativ bewerten und relationale Beziehungsweisen des Affizierens und Affiziert-Werdens nachhaltig mitbeeinflussen und regulieren. Ihre Wirkungsweise ist mit gesamtgesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Prozessen aufs Engste verflochten. Deshalb stehen … weiterlesen
20.04.2021
von Birgitt Röttger-Rössler
Neuerschienener Sammelband „Ist Zuhause da, wo die Sternfrüchte süß sind?“ („Quê hương có là chùm khế ngọt?“ / „Is home where the star fruits are sweet?„) Dieser Text liegt in deutscher, vietnamesischer und englischer Fassung vor. Für die vietnamesische und englische Übersetzung bitte je nach unten scrollen. The text is available in German, Vietnamese and … weiterlesen
14.04.2021
von Blogredaktion
The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researchers on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center “Affective Societies”. Today, we introduce Robert Seyfert who is Professor of Sociology at Kiel University. During the lecture series Mobility Affects, he gave a … weiterlesen
12.03.2021
von Luise Erbentraut
In the last part of this essay, I pointed out how entities (re)shape themselves and are (re)shaped by getting in touch with other entities, thus becoming constituents within a process of mutually felt co-constitution. Further I highlighted the necessity to take a detailed look at the variety of entangled constituents: how (im)mediate users co-create the … weiterlesen