Posts mit dem Tag »Corona«

Vietdeutsche(s) Leben – „Noch sechs Monate.“ Vom Kampf vietnamesischer Berliner:innen gegen bürokratische Windmühlen

Im Dezember 2019 kam ich während eines Themenabends zur vietnamesisch-deutschen Geschichte erstmalig mit meinem heutigen Forschungsfeld in Kontakt. An dem Abend sollte unter anderem der Film „Bruderland ist abgebrannt“ von Angelika Nguyen gezeigt und besprochen werden. Im Lichte der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum der Friedlichen Revolution stellt dieser Dokumentarfilm ein wichtiges Zeitzeugnis des rassistischen Alltags … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Nora Stumpfögger

In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten assoziierte Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir die Psychologin und neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt A02 des SFB Affective Societies vor. Nora Stumpfögger arbeitet und forscht in der … weiterlesen

Wandel der Institutionen

Eine Interview-Reihe zum Theater der Gegenwart, seinen Strukturen, Kämpfen und Visionen konzipiert und durchgeführt von Karina Rocktäschel und Theresa Schütz Institutionen sind komplexe Gebilde, die soziales Verhalten regeln, normativ bewerten und relationale Beziehungsweisen des Affizierens und Affiziert-Werdens nachhaltig mitbeeinflussen und regulieren. Ihre Wirkungsweise ist mit gesamtgesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Prozessen aufs Engste verflochten. Deshalb stehen … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 questions to Robert Seyfert

The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researchers on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center “Affective Societies”. Today, we introduce Robert Seyfert who is Professor of Sociology at Kiel University. During the lecture series Mobility Affects, he gave a … weiterlesen

Meditieren gegen Corona-Maßnahmen?

Überschneidungen einer Kultur der Selbstfürsorge und Achtsamkeit mit der Ablehnung von Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung Als Ende August dieses Jahres rund 38.000 Menschen in Berlin zum selbsternannten „Fest für Freiheit und Frieden“ gegen die Corona-Schutzmaßnahmen der Regierung auf die Straße gingen, sorgte unter anderem die soziale und kulturelle Heterogenität der Protestierenden für Aufsehen. Mehr und weniger … weiterlesen

The affective economy of anxiety or how the German far right capitalizes on Covid-19

In Germany and elsewhere, far-right movements are making use of the ongoing pandemic in various ways and mobilizing supporters online and offline. Just last weekend, around 40,000 people gathered in Berlin reportedly to protest the German government’s measures to redeem the crisis. Reportedly, because the messages and paroles uttered at these so-called Hygiene-Demos – or … weiterlesen

Theater in Zeiten von Corona II: Female Worldmaking

„Es ist von Gewicht, welche Geschichten Welten machen und welche Welten Geschichten machen.“ (Haraway 2018, S. 23) 16 Wochen dauert die Corona-Krise hierzulande bereits an. 16 lange Wochen, die für Millionen Menschen weltweit zur existenziellen Bewährungsprobe wurden. 16 ungerechte Wochen, die gefährdete Leben noch stärker gefährdeten. 16 Wochen, für die entscheidend war, ob der eigene … weiterlesen

Vietdeutsche(s) Leben – Soziale Arbeit in Zeiten sozialer Distanz

Neben Fachkräften im Gesundheitssystem und in der Grundversorgung arbeiten derzeit auch Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe weiter. Ich bin eine von denjenigen, die unmittelbar in die Alltagswelten der Familien eintauchen und hautnah miterleben, wie Familien, die sowieso schon stark belastet sind – denn sonst würden sie uns nicht brauchen – mit … weiterlesen

Santé! Literatur als Möglichkeitsraum: Juli Zehs „Corpus Delicti. Ein Prozess“

Im Berliner Corona-Frühling wurden Bücher zur Grundversorgung erklärt, Buchläden offen gehalten, und auch wenn analog nicht mehr viel ging: dem Lesen wurde ein Krönchen aufgesetzt. In Zeiten von Präsenznot – so die oft unausgesprochene Hoffnung – kann ein gutes Buch vielleicht das eine oder andere Gespräch mit Freundinnen oder Freunden ersetzen. Diese Vorstellung ist nicht … weiterlesen

Emotions and the media in the time of the coronavirus pandemic

Karin Wahl-Jorgensen, Professor at the Cardiff School of Journalism, Media and Culture, has been analysing and commenting on media coverage of the coronavirus. She is currently co-editing a special issue of Digital Journalism on “Covering corona: News in times of the pandemic crisis.” For our Blog, she provided insight into her research. I have been … weiterlesen