Posts mit dem Tag »Life-Worlds«

Viet-deutsche(s) Leben – erzählt / Truyện kể hiện thực đời sống Việt-Đức / Viet-German Life – narrated

Neuerschienener Sammelband „Ist Zuhause da, wo die Sternfrüchte süß sind?“ („Quê hương có là chùm khế ngọt?“ / „Is home where the star fruits are sweet?„) Dieser Text liegt in deutscher, vietnamesischer und englischer Fassung vor. Für die vietnamesische und englische Übersetzung bitte je nach unten scrollen. The text is available in German, Vietnamese and … weiterlesen

(Non-)Sexual AI: (Un-)Doing Sex:bots (&& their User(s)) – Part II: Wo:manhoods Between Catcalls and Compliments

In the last part of this essay, I pointed out how entities (re)shape themselves and are (re)shaped by getting in touch with other entities, thus becoming constituents within a process of mutually felt co-constitution. Further I highlighted the necessity to take a detailed look at the variety of entangled constituents: how (im)mediate users co-create the … weiterlesen

Affektiver Spaziergang durch den Görlitzer Park

An der Haltestelle Görlitzer Bahnhof steige ich aus der U-Bahn aus. Kaum haben meine Füße den Bahnsteig berührt, werde ich gefragt, ob ich „Weed“ kaufen möchte. Obwohl ich verneine, versuche ich nett zu sein und mache mich auf den kurzen Fußweg zur Grünanlage. Am Nordeingang des Parks an der Skalitzer Straße stehen ein paar junge … weiterlesen

(Non-)Sexual AI: (Un-)Doing Sex:bots (&& their User(s)) – Part I: Getting in Touch

“But you are a machine!” a classmate yelled at me during our final year in school, when I said that doing homework was not that difficult. At the time, I was working mostly night shifts, so I was awake on Fridays from 6.00 a.m. to 4.00 a.m. the next day, followed by another night shift … weiterlesen

Links von der Ausnahme / Zuhause denken

In Deutschland werden dieser Tage öffentliche und private Veranstaltungen abgesagt, Institutionen, Clubs, Bars und andere Stätten sozialer Zusammenkunft geschlossen, um die Verbreitung des CoV-2-Virus zu verlangsamen. Den Anfang machte Klaus Lederer in Berlin mit der Schließung aller größeren Theater- und Opernhäuser. Gleich am nächsten Tag erfolgte der Aufschrei der Berliner Amtsärzte, dass auch kleinere Veranstaltungen … weiterlesen

„Bleiben Sie gesund!“ – Ein Vormittag in Zeiten von Corona

Beim Einkauf in dem beschaulichen Städtchen im Bergischen Land, in dem ich teilweise lebe, treffe ich auf der Straße eine Bekannte. Wir bleiben stehen, treten dann beide einen Schritt zurück, verzichten aufs Händeschütteln, tauschen die neuesten Lokalinformationen über die Corona-Krise aus und verabschieden uns mit den Worten: „Bleiben Sie gesund!“. Ich betrete den Supermarkt, gleich … weiterlesen

Vietdeutsche(s) Leben – auf der Bühne und im Gespräch

Das vietnamesisch geprägte Leben in Deutschland ist wesentlich mehr als nur gutes Essen. Es ist bunt, vielgestaltig, einfallsreich und eine enorme Bereicherung für dieses Land. In loser Folge wird Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler ab November 2019 unter dem Übertitel „Vietdeutsche(s) Leben“ Einblicke in die Vielfalt geben und von unterschiedlichen Veranstaltungen, Filmen, Theaterbesuchen, Netzwerktreffen und Gesprächen … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Christa Binswanger

In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten Wissenschaftler*innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir Dr. Christa Binswanger von der Universität St.Gallen vor, die vor kurzem im Rahmen des Symposiums „Affect and Gender between Academia, Arts and Activism“ bei … weiterlesen

Unravelling Silence from a Psychological Anthropological Perspective

“I can tell you that. But nobody else talks about what happened.” (Mr. N – go-along 2016) Using a psychological anthropological approach to silence, this essay demonstrates how silence may be an affective action in people’s efforts of navigating diverging emotion repertoires. Elsewhere, my colleagues and I have argued that emotion repertoires are shaped during … weiterlesen

Engaging the Elsewhere – Affective politics and political aesthetics across Muslim and Christian life-worlds: Workshop Report

How do people, things, and (ritual or devotional) spaces relate to the Elsewhere, and how are they in turn shaped by the Elsewhere in their everyday doings and being? What is our conceptual understanding of the Elsewhere and how can it be researched? How do affective politics and political aesthetics constitute the mutual relationship between … weiterlesen