Eine Interview-Reihe zum Theater der Gegenwart, seinen Strukturen, Kämpfen und Visionen.
Wandel der Institutionen
Eine Interview-Reihe zum Theater der Gegenwart, seinen Strukturen, Kämpfen und Visionen.
In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten assoziierte Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir die Soziologin und Politikwissenschaftlerin Yvonne Albrecht entlang unserer bewährten 5 Fragen vor. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Institut für empirische … weiterlesen
The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researchers on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center “Affective Societies”. Today, we introduce Dina Makram-Ebeid who is Associate Professor of Anthropology at the American University in Cairo. During the Workshop “Affective Politics and … weiterlesen
The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researchers on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center “Affective Societies”. Today, we introduce Nitzan Shoshan who is assistant professor at the Center for Sociological Studies at the Colegio de México in Mexico City. On … weiterlesen
The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researchers on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center “Affective Societies”. Today, we introduce Maria Frederika Malmström who is Associate Professor at the Center for Middle Eastern Studies at Lund University, where she, … weiterlesen
In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten Wissenschaftler*innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir den Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Christopher Balme von der Ludwig-Maximilians-Universität München vor. 1. Welche Forschungsfrage bewegt Sie aktuell? Worin besteht ihre gesellschaftliche Bedeutung? Vielleicht nicht … weiterlesen
The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researchers on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center “Affective Societies”. Today, we introduce Alison Rooke who is a is a sociologist with a special focus on urban theory and creative research methods … weiterlesen
In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten Wissenschaftler*innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir Dr. Christa Binswanger von der Universität St.Gallen vor, die vor kurzem im Rahmen des Symposiums „Affect and Gender between Academia, Arts and Activism“ bei … weiterlesen
The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researchers on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center “Affective Societies”. Today, we introduce Nabil El Kot who is a Consultant Psychiatrist with 28 years of work experience in the field of psychiatric … weiterlesen
In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten Wissenschaftler*innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir Stefan Wellgraf vor, der derzeit Gastwissenschaftler am SFB „Affective Societies“ ist. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, wo er … weiterlesen