The series „Vietdeutsche(s) Leben“ (Viet German Life) aims to provide insight into the diversity of Viet German life realities. In this context, Birgitt Röttger-Rössler has already reported in an article of April 24, 2021 on the anthology “Ist Zuhause dort, wo die Sternfrüchte süß sind? “(2020), published by Vlab, a non-profit organization that promotes German-Vietnamese encounters and … weiterlesen
Experiencing Colonial Photographs differently

For my master thesis I am working on two albums of colonial photographs from the collection of Weltmuseum Wien. The photographs were taken by Max Schoeller, a German entrepreneur and hobby anthropologist. Between 1896 and 1897 he traveled East Africa and collected several thousands of ethnographic objects and took photographs of people, infrastructure, animals, and … weiterlesen
Algorithmic media and the becoming ir/rational of affect. A book review.

Affective Transformations. Politics – Algorithms – Media contributes to the growing academic literature on the relations between affect and algorithmic media. The anthology emerged from a conference organized by the Affective Media Studies research group at the University of Potsdam and includes critical and interdisciplinary, albeit predominantly philosophical engagements with the increasing automation and regulation … weiterlesen
Vietdeutsche(s) Leben – „Noch sechs Monate.“ Vom Kampf vietnamesischer Berliner:innen gegen bürokratische Windmühlen

Im Dezember 2019 kam ich während eines Themenabends zur vietnamesisch-deutschen Geschichte erstmalig mit meinem heutigen Forschungsfeld in Kontakt. An dem Abend sollte unter anderem der Film „Bruderland ist abgebrannt“ von Angelika Nguyen gezeigt und besprochen werden. Im Lichte der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum der Friedlichen Revolution stellt dieser Dokumentarfilm ein wichtiges Zeitzeugnis des rassistischen Alltags … weiterlesen
How to decolonize knowledge production? Thoughts on the recently launched Affect and Colonialism Web Lab

As researchers at a Western university, we are working in an environment that is deeply structured by hierarchies, by neoliberal economic logics and an unequal distribution of possibilities. This situation is also a direct result of colonialism and its legacies – a fact that is often overlooked and therefore remains a blind spot in much … weiterlesen
Looking Local: Affective Benefits and Burdens in the Academy
In the current moment we are bearing witness to a rising tide of negative affect among academics. #Ichbinhanna comprises just one example of a wider global movement that has been swept to the fore by increasingly competitive, exploitative, and precarious working conditions; conditions which are encouraged under the corporate university model, and which university administrators … weiterlesen
„Shaving. A one year difference“ – Chella Mans queere Körperinszenierungen

Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Plattformen wie Instagram, Facebook, Twitter, YouTube und TikTok sowohl im privaten wie im kommerziellen, künstlerischen und politischen Bereich entstehen auch neue Star- und Künstler:innenfiguren. Sind Influencer:innen längst zu einem ‚must have‘ der zeitgenössischen Produktwerbung geworden, bringen die Sozialen Medien auch alternative und subkulturelle Öffentlichkeiten hervor und bilden Persönlichkeiten heraus, die ein … weiterlesen
Aufstieg durch Abstieg – Klasse und die Kultur der Selfcare
Die Olympischen Sommerspiele haben in diesem Jahr eine besondere Form von Erfolg hervorgebracht: Nicht nur die Schnellsten, Stärksten und Trainiertesten wurden vom überwiegend digitalen Publikum gerühmt. An sozialem Prestige gewinnen konnten auch diejenigen, die ohne Medaille nach Hause kehrten oder deren sportliche Leistung sogar völlig ausblieb: Die Turnerin Simone Biles und die Tennis-Spielerin Naomi Osaka, beide Hoffnungsträgerinnen ihrer … weiterlesen
Affective societies, affected scientists! 5 Questions to Annemarie Samuels
The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researchers on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center “Affective Societies”. Today we introduce Annemarie Samuels. She is an assistant professor at the Institute of Cultural Anthropology and Development Sociology at Leiden University. On April 29th, she … weiterlesen
“Picture this” – Olivia Wenzels 1000 serpentinen angst
Wie zuletzt die hitzige Debatte um die Übersetzung des Inaugurations-Gedichts „The hill we climb“ von Amanda Gorman gezeigt hat, wird das Thema Rassismus auch im deutschen Literaturbetrieb vermehrt diskutiert. Zudem sind in den letzten Jahren mehrere Texte erschienen, die sich literarisch mit rassistischen Erfahrungen und der komplexen Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit Schwarzer Menschen in Deutschland auseinandersetzen. … weiterlesen