„The Eternal Network“. Die Ausstellung der Transmediale in sieben Fragen

Twittern, Posten, Liken, Sharen – digitale Netzwerke sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und prägen die Arten und Weisen, wie wir in affective societies zusammenleben. Die Ausstellung der diesjährigen Transmediale „The Eternal Network“ im Haus der Kulturen der Welt hinterfragt die Möglichkeiten und Grenzen internetbasierter Netzwerke: Einst Synonym für die Hoffnung auf flache Hierarchien, … weiterlesen

„Der Akzent in meinem Gesicht“ –

Die Litprom-Literaturtage 2020

Ob Kosmopolit*innen, Geflüchtete, Auswanderer oder Sprachwechsler*innen, sie alle schreiben zwischen den Räumen, ihre Literatur ist ohne festen Wohnsitz. So auch die Berliner Autor*innen Yoko Tawada und Tomer Gardi, wie sie es gerade bei den Litprom-Tagen vom 24. bis 25. Januar 2020 in Frankfurt am Main gezeigt und mit weiteren Autor*innen diskutiert haben. Gemeinsam produzieren sie … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Christopher Balme

In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten Wissenschaftler*innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir den Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Christopher Balme von der Ludwig-Maximilians-Universität München vor. 1. Welche Forschungsfrage bewegt Sie aktuell? Worin besteht ihre gesellschaftliche Bedeutung? Vielleicht nicht … weiterlesen

Von Äpfeln und Birnen

Überlegungen zu den Berliner Haushaltsverhandlungen 2019, der Institution (Stadt-)Theater und den Freien Gruppen Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende. Für die Berliner Kulturpolitik bringt das Jahresende einige Neuerungen mit sich. Sie ergeben sich aus den Haushaltsverhandlungen, die seit September liefen und am 12.12.2019 final entschieden worden sind. Diese Verhandlungen beinhalten die für die darstellenden … weiterlesen

Heimat und Handke? Auch das noch.

Ein Versuch.

Peter Handke polarisiert. Die Entscheidung, ihm 2019 den Nobelpreis für Literatur zu verleihen, ist streitbar. Die einen verurteilen Werk und Autor und bezeichnen ihn als einen Apologeten des Völkermordes. Für sie ist die Entscheidung der Schwedischen Akademie eine nicht vertretbare Provokation. Für seine treuen Anhänger ist und bleibt er bei aller Anfechtbarkeit ein ‚großer Dichter‘. … weiterlesen

Eine Lektion in Sachen „Wahrheitssuche“

Ich falle heute auf ganz ungewohnte Weise direkt mit der Tür ins Haus und beginne mit einem Aufruf: Liebe Leser*innen, bucht euch einen Slot für die Produktion „Parzelle 62“ von Barbara Lenartz, koproduziert vom Berliner Ballhaus Ost. Am besten sofort. Die immersive Rauminstallation ist noch bis zum 8. Dezember 2019 für Besucher*innen geöffnet und die … weiterlesen

Vietdeutsche(s) Leben – auf der Bühne und im Gespräch

Das vietnamesisch geprägte Leben in Deutschland ist wesentlich mehr als nur gutes Essen. Es ist bunt, vielgestaltig, einfallsreich und eine enorme Bereicherung für dieses Land. In loser Folge wird Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler ab November 2019 unter dem Übertitel „Vietdeutsche(s) Leben“ Einblicke in die Vielfalt geben und von unterschiedlichen Veranstaltungen, Filmen, Theaterbesuchen, Netzwerktreffen und Gesprächen … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Christa Binswanger

In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten Wissenschaftler*innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir Dr. Christa Binswanger von der Universität St.Gallen vor, die vor kurzem im Rahmen des Symposiums „Affect and Gender between Academia, Arts and Activism“ bei … weiterlesen

A Lesson on Resistance (in 2084)

Wir schreiben das Jahr 2084. Europa ist von festen Mauern umschlossen. Die gewählte rechtspopulistische Partei „Deutsche Mitte“ regiert nach Durchsetzung des Quantencomputers mit Hilfe eines KI-betriebenen Überwachungsregimes, das alle Menschen mittels implantierter PID (personal identity device) rankt, lenkt und kontrolliert. Eine Gruppe von acht Menschen hat das vermeintlich Undenkbare gewagt: sie haben sich die PIDs … weiterlesen

Two Lessons in Sensing

Als regelmäßige Besucherin partizipativer und immersiver Performances habe ich über die Jahre vor allem eines gelernt: mich (mit allen Sinnen) einzulassen. Sei der Raum noch so beengend, der Duft noch so beißend, der Klang noch so nervenaufreibend, eine Begegnung noch so verstörend oder ein Handlungsauftrag noch so überfordernd – es kann etwas heilsames haben, ein … weiterlesen