Theater in Zeiten von Corona II: Female Worldmaking

„Es ist von Gewicht, welche Geschichten Welten machen und welche Welten Geschichten machen.“ (Haraway 2018, S. 23) 16 Wochen dauert die Corona-Krise hierzulande bereits an. 16 lange Wochen, die für Millionen Menschen weltweit zur existenziellen Bewährungsprobe wurden. 16 ungerechte Wochen, die gefährdete Leben noch stärker gefährdeten. 16 Wochen, für die entscheidend war, ob der eigene … weiterlesen

Vietdeutsche(s) Leben – Soziale Arbeit in Zeiten sozialer Distanz

Neben Fachkräften im Gesundheitssystem und in der Grundversorgung arbeiten derzeit auch Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe weiter. Ich bin eine von denjenigen, die unmittelbar in die Alltagswelten der Familien eintauchen und hautnah miterleben, wie Familien, die sowieso schon stark belastet sind – denn sonst würden sie uns nicht brauchen – mit … weiterlesen

Santé! Literatur als Möglichkeitsraum: Juli Zehs „Corpus Delicti. Ein Prozess“

Im Berliner Corona-Frühling wurden Bücher zur Grundversorgung erklärt, Buchläden offen gehalten, und auch wenn analog nicht mehr viel ging: dem Lesen wurde ein Krönchen aufgesetzt. In Zeiten von Präsenznot – so die oft unausgesprochene Hoffnung – kann ein gutes Buch vielleicht das eine oder andere Gespräch mit Freundinnen oder Freunden ersetzen. Diese Vorstellung ist nicht … weiterlesen

Zu den Toten

Annähernd 250.000 Menschen sind bisher weltweit nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Das Sterben, darin sind sich die Expertinnen einig, wird noch weitergehen, in mehreren Wellen, ehe sich die vielbeschworene ‚Herdenimmunität‘ eingestellt hat. Irgendwann jedoch, auch darin sind sich die Experten einig, wird die Krise vorbei sein. Das Virus wird aus der globalen Aufmerksamkeit … weiterlesen

Fragmente der Immersion: Viraler Paranoia Punk trifft auf meine Corona-Leseliste

Abschottungs-Masken Auch Zeiten wie diese haben ihren Humor. Akzente des Humorvollen, Facetten des Lächerlichen und Komischen zeigen sich hier und da in einigen flüchtigen Momenten, in einem kurzzeitigen Vergessen dieser merkwürdigen, schwer beschreibbaren „Krise“. In ihnen wird die Unsinnigkeit, das Komische, vielleicht auch Verzweifelte dieser krisenhaften Situation sichtbar. Ich denke hierbei an die viral gewordenen … weiterlesen

Theater in Zeiten von Corona I :

Sag mir, wo du stehst

** Achtung, Spoiler-Warnung: Bitte (noch) nicht lesen, wenn Sie ein Ticket für eine der kommenden Aufführungen gebucht haben! ** Angenommen eine Person hätte sich ein utopisches Projekt erdacht, eine Lebensform, die als Alternative zu bestehenden Verhältnissen ein sozial gerechteres Gesellschaftsmodell erprobt. Wären Sie gern Teil dieses Experiments? Oder würden sie zumindest gern mitbestimmen, wer dabei … weiterlesen

Minimaler Präsenzbetrieb, Notbetrieb, Präsenznotbetrieb – Gedanken aus und zu der Verwaltung in der Institution Universität

In einer E-Mail an alle Kolleginnen und Kollegen informierte heute (25.03.2020) die Kanzlerin der Freien Universität Berlin über den minimalen Präsenznotbetrieb an unserer Einrichtung. Es ist eine weitere Anweisung unter vielen Stellungnahmen in den letzten Tagen, zumindest gefühlt kommen sie von allen Seiten. Ich stolpere beim Lesen über das Wort „Präsenznotbetrieb“, wittere Eskalation im Vergleich … weiterlesen

Links von der Ausnahme / Zuhause denken

In Deutschland werden dieser Tage öffentliche und private Veranstaltungen abgesagt, Institutionen, Clubs, Bars und andere Stätten sozialer Zusammenkunft geschlossen, um die Verbreitung des CoV-2-Virus zu verlangsamen. Den Anfang machte Klaus Lederer in Berlin mit der Schließung aller größeren Theater- und Opernhäuser. Gleich am nächsten Tag erfolgte der Aufschrei der Berliner Amtsärzte, dass auch kleinere Veranstaltungen … weiterlesen

„Bleiben Sie gesund!“ – Ein Vormittag in Zeiten von Corona

Beim Einkauf in dem beschaulichen Städtchen im Bergischen Land, in dem ich teilweise lebe, treffe ich auf der Straße eine Bekannte. Wir bleiben stehen, treten dann beide einen Schritt zurück, verzichten aufs Händeschütteln, tauschen die neuesten Lokalinformationen über die Corona-Krise aus und verabschieden uns mit den Worten: „Bleiben Sie gesund!“. Ich betrete den Supermarkt, gleich … weiterlesen

Injuring the brick wall – Freundliche Auseinandersetzungen an den Münchner Kammerspielen

I’ve done something new for this fight. I’ve wrestled with an alligator, I’ve tussled with a whale, I did handcuff lightning, and threw thunder in jail. I’m bad. Last week I’ve murdered a rock, injured a stone and hospitalized a brick. – Muhammad Ali, 1974 Der Kampfring wurde beim Festival FRIENDLY CONFRONTATIONS – Globale Kunst und … weiterlesen