Berliner Futur

Im Rahmen des Projekts „PARATAXE – die internationalen Literaturszenen Berlins“ fand am 23. November 2018 das Symposium „Berlin POLYLINGUAL – Die translingualen und interkulturellen Autor*innen Berlins“ im Literarischen Colloquium Berlin statt. In drei thematischen Panels diskutierten Autor*innen, Wissenschaftler*innen und Literaturaktivist*innen über „Die Stimmen Berlins“, „Falsche Freunde“ und das „Berliner Futur“. Die Literaturwissenschaftlerin Anne Fleig sprach … weiterlesen

Das politische Strafverfahren als Affekt-Regulations-Maschine

Gebäude des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag (Bild: Jonas Bens).

Täglich werden überall auf der Welt zahllose Strafprozesse verhandelt. Die allermeisten davon finden dabei keinerlei öffentliche Beachtung. Die Besucherstühle der Gerichtsäle bleiben meistens leer. Immer wieder allerdings kommt es vor, dass ein Strafverfahren zum medialen Großereignis wird. Solche Strafprozesse sind aufregend, werden von leidenschaftlichen Debatten und Diskussionen begleitet und bewegen die Massen. Das Gericht erscheint … weiterlesen

Von “Abendland”, “Islamisierung” und “Ignoranz”: Wie der rechtspopulistische Mobilisierungsdiskurs Angst erzeugt

“Wir brauchen die Ängstlichen, um Mehrheiten zu bewegen.” Der Satz stammt aus der Parteitagsrede der ehemaligen AfD-Politikerin Frauke Petry vom Herbst 2015. Mittlerweile sitzt die Alternative für Deutschland als drittstärkste Partei im Bundestag. Was verrät uns diese Aussage also über das Verhältnis von Politik und Emotionen? Zum einen legt das Zitat nahe, dass die prominente … weiterlesen

Gibt es einen monolingualen Affekt? Und wie kann man ihn provozieren? Tomer Gardis Lesung beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2016

Sprache und Affekt sind eng miteinander verbunden und aufeinander bezogen. Dass es ein Gefühl für die Sprache gibt, wie es die Rede vom Sprachgefühl anzeigt, wird besonders deutlich in der Wahrnehmung von ‚Fehlern‘: Sprecher*innen merken sehr schnell, wenn etwas nicht stimmt und sozusagen im Affekt verbessern sie sich selbst oder andere. Hier deutete sich schon eine … weiterlesen

Das Theater als affektpolitische Anstalt? Zum Spiel mit migrantischen Identitätszuschreibungen in „Verrücktes Blut“

Eine zentrale These des Sonderforschungsbereichs 1171 ist, dass Affective Societies kein reines Gegenwartsphänomen sind. Wie der vorherige Beitrag zur Frage von Empörung als politischer Emotion zu zeigen versucht hat, werden Gesellschaften seit jeher fundamental von affektiven Dynamiken geprägt, die sich erst im historischen Verlauf formieren und sukzessive ihre Gestalt verändern können. Dies zeigt sich exemplarisch an den aktuellen medialen … weiterlesen

Ist Empörung eine politische Emotion? Eine Frage der Gefühlsbildung

Als treibende Kraft von Skandalen spielt Empörung immer dann eine wichtige Rolle, wenn individuelles Fehlverhalten oder gesellschaftliche Missstände aller Art öffentlich exponiert, verhandelt und damit zum Politikum werden. Politische Protestbewegungen werden ebenfalls regelmäßig auf Empörung zurückgeführt oder gar damit identifiziert – so etwa im Fall jener Protestbewegung in Spanien 2011/2012, für die sich die Bezeichnung … weiterlesen

Performance als Politik: Milo Raus (P)reenactments General Assembly und Sturm auf den Reichstag

Dass das Theater ein Ort ist, an dem Emotionen und das Politische eine zentrale Rolle spielen, leuchtet leicht ein und ist historisch gesehen keine neue Erkenntnis. Schließlich speisen sich schon zahlreiche griechische Tragödien letztlich aus politischen Konflikten und den damit verbundenen Emotionen – und als Friedrich Schiller in seiner berühmten Rede über „Die Schaubühne als … weiterlesen

Affekt, Emotionen und das Politische – Eine Themenreihe

Welche Rolle spielen Affekt und Emotionen für das Politische? Diese Frage ist der Ausgangspunkt einer Arbeitsgruppe des Sonderforschungsbereichs Affective Societies. Darin arbeiten Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Geistes- und Sozialwissenschaften – aus Sozial- und Kulturanthropologie, Filmwissenschaften, Literaturwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie und Theaterwissenschaften –  zusammen. In dieser interdisziplinären Gruppe vergleichen wir unsere Forschungserfahrungen und fragen danach, wo das … weiterlesen

Affect Me. Social Media Images in Art – ein Zeug*innenbericht

Der Kunstraum KAI 10 der Arthena Foundation befindet sich im Düsseldorfer Hafen, der in den letzten Jahren mit ambitionierten Architekturprojekten immer mehr an Beliebtheit gewann. Unter der Woche trifft sich hier die Medienbranche, doch an einem winterlichen Wochenende spiegeln die schillernden Fassaden leere Straßen. Diese Stille trifft im KAI 10 plötzlich auf buntes Stimmengewirr. Wir … weiterlesen