Über ohnmächtige Wut und den Elefanten im Raum. Ein engagierter Zwischenruf

Sonst rauchen wir nicht, aber nach der Veranstaltung rauchen wir schweigend nebeneinander. Uns fehlen die Worte, sodass die Zigarettenlänge eine Möglichkeit ist, eine miteinander geteilte Irritation zu begreifen. Was nach dem taz-Talk „Abschiebung nach 36 Jahren?“ bleibt, ist eine ohnmächtige Wut. Ein Gefühl, das sich auf eine tief verankerte Ungerechtigkeit bezieht, die Teil unserer Gesellschaft … weiterlesen

Bodies of Knowledge. Familiäre Manifestationen von Macht

Dieses Essay ist ein Versuch. Der Versuch, die abstrakte Idee eines ‚Undoing mastery‘ – eines Nicht-Beherrschens, Nicht-Wissens, Nicht-Entsprechens – in die Praxis akademischen Schreibens zu überführen. Er ist inspiriert von Julietta Singhs Vorschlag eines ‚un-masterful writing‘ als ‚vulnerable writing‘, als ein verletzliches Schreiben, das persönliche Sequenzen einfordere. Indem die Realität der eigenen Situiertheit im Schreiben … weiterlesen

WE’LL BE LESS ACTIVIST IF YOU BE LESS SHIT! PMS REGELT

Diese Zeile steht in fetten schwarzen Lettern irgendwo in Berlin Kreuzberg auf eine Häuserwand gesprayt. Beim Vorbeilaufen freue ich mich, bleibe stehen. Aktivismus im Alltag. Aber was für ein Aktivismus ist das, der Aufmerksamkeit möchte? Bezeichnend ist, dass dieses politische Graffito mit der Ankündigung, in Zukunft weniger aktivistisch zu sein, unter der Voraussetzung, dass die … weiterlesen

Somewhere beyond Berlin and Hanoi

The series “Vietdeutsche(s) Leben” (Viet German Life) aims to provide insight into the diversity of Viet German life realities. In this context, Birgitt Röttger-Rössler has already reported in an article of April 24, 2021 on the anthology “Ist Zuhause dort, wo die Sternfrüchte süß sind? “(2020), published by Vlab, a non-profit organization that promotes German-Vietnamese encounters and cultural exchange. … weiterlesen

Viet German Life – Don’t call me a foreigner

The series “Vietdeutsche(s) Leben” (Viet German Life) aims to provide insight into the diversity of Viet German life realities. In this context, Birgitt Röttger-Rössler has already reported in an article of April 24, 2021 on the anthology “Ist Zuhause dort, wo die Sternfrüchte süß sind? “(2020), published by Vlab, a non-profit organization that promotes German-Vietnamese encounters and … weiterlesen

How to decolonize knowledge production? Thoughts on the recently launched Affect and Colonialism Web Lab

As researchers at a Western university, we are working in an environment that is deeply structured by hierarchies, by neoliberal economic logics and an unequal distribution of possibilities. This situation is also a direct result of colonialism and its legacies – a fact that is often overlooked and therefore remains a blind spot in much … weiterlesen

“Shaving. A one year difference” – Chella Mans queere Körperinszenierungen

Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Plattformen wie Instagram, Facebook, Twitter, YouTube und TikTok sowohl im privaten wie im kommerziellen, künstlerischen und politischen Bereich entstehen auch neue Star- und Künstler:innenfiguren. Sind Influencer:innen längst zu einem ‚must have‘ der zeitgenössischen Produktwerbung geworden, bringen die Sozialen Medien auch alternative und subkulturelle Öffentlichkeiten hervor und bilden Persönlichkeiten heraus, die ein … weiterlesen

Aufstieg durch Abstieg ­– Klasse und die Kultur der Selfcare

Die Olympischen Sommerspiele haben in diesem Jahr eine besondere Form von Erfolg hervorgebracht: Nicht nur die Schnellsten, Stärksten und Trainiertesten wurden vom überwiegend digitalen Publikum gerühmt. An sozialem Prestige gewinnen konnten auch diejenigen, die ohne Medaille nach Hause kehrten oder deren sportliche Leistung sogar völlig ausblieb: Die Turnerin Simone Biles und die Tennis-Spielerin Naomi Osaka, beide Hoffnungsträgerinnen ihrer … weiterlesen

“Picture this” – Olivia Wenzels 1000 serpentinen angst

Wie zuletzt die hitzige Debatte um die Übersetzung des Inaugurations-Gedichts “The hill we climb” von Amanda Gorman gezeigt hat, wird das Thema Rassismus auch im deutschen Literaturbetrieb vermehrt diskutiert. Zudem sind in den letzten Jahren mehrere Texte erschienen, die sich literarisch mit rassistischen Erfahrungen und der komplexen Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit Schwarzer Menschen in Deutschland auseinandersetzen. … weiterlesen