Zu den Toten

Annähernd 250.000 Menschen sind bisher weltweit nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Das Sterben, darin sind sich die Expertinnen einig, wird noch weitergehen, in mehreren Wellen, ehe sich die vielbeschworene ‚Herdenimmunität‘ eingestellt hat. Irgendwann jedoch, auch darin sind sich die Experten einig, wird die Krise vorbei sein. Das Virus wird aus der globalen Aufmerksamkeit … weiterlesen

Fragmente der Immersion: Viraler Paranoia Punk trifft auf meine Corona-Leseliste

Abschottungs-Masken Auch Zeiten wie diese haben ihren Humor. Akzente des Humorvollen, Facetten des Lächerlichen und Komischen zeigen sich hier und da in einigen flüchtigen Momenten, in einem kurzzeitigen Vergessen dieser merkwürdigen, schwer beschreibbaren „Krise“. In ihnen wird die Unsinnigkeit, das Komische, vielleicht auch Verzweifelte dieser krisenhaften Situation sichtbar. Ich denke hierbei an die viral gewordenen … weiterlesen

Minimaler Präsenzbetrieb, Notbetrieb, Präsenznotbetrieb – Gedanken aus und zu der Verwaltung in der Institution Universität

In einer E-Mail an alle Kolleginnen und Kollegen informierte heute (25.03.2020) die Kanzlerin der Freien Universität Berlin über den minimalen Präsenznotbetrieb an unserer Einrichtung. Es ist eine weitere Anweisung unter vielen Stellungnahmen in den letzten Tagen, zumindest gefühlt kommen sie von allen Seiten. Ich stolpere beim Lesen über das Wort „Präsenznotbetrieb“, wittere Eskalation im Vergleich … weiterlesen

Links von der Ausnahme / Zuhause denken

In Deutschland werden dieser Tage öffentliche und private Veranstaltungen abgesagt, Institutionen, Clubs, Bars und andere Stätten sozialer Zusammenkunft geschlossen, um die Verbreitung des CoV-2-Virus zu verlangsamen. Den Anfang machte Klaus Lederer in Berlin mit der Schließung aller größeren Theater- und Opernhäuser. Gleich am nächsten Tag erfolgte der Aufschrei der Berliner Amtsärzte, dass auch kleinere Veranstaltungen … weiterlesen

“Bleiben Sie gesund!” – Ein Vormittag in Zeiten von Corona

Beim Einkauf in dem beschaulichen Städtchen im Bergischen Land, in dem ich teilweise lebe, treffe ich auf der Straße eine Bekannte. Wir bleiben stehen, treten dann beide einen Schritt zurück, verzichten aufs Händeschütteln, tauschen die neuesten Lokalinformationen über die Corona-Krise aus und verabschieden uns mit den Worten: „Bleiben Sie gesund!“. Ich betrete den Supermarkt, gleich … weiterlesen

„The Eternal Network“. Die Ausstellung der Transmediale in sieben Fragen

Twittern, Posten, Liken, Sharen – digitale Netzwerke sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und prägen die Arten und Weisen, wie wir in affective societies zusammenleben. Die Ausstellung der diesjährigen Transmediale „The Eternal Network“ im Haus der Kulturen der Welt hinterfragt die Möglichkeiten und Grenzen internetbasierter Netzwerke: Einst Synonym für die Hoffnung auf flache Hierarchien, … weiterlesen

Von Äpfeln und Birnen

Überlegungen zu den Berliner Haushaltsverhandlungen 2019, der Institution (Stadt-)Theater und den Freien Gruppen Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende. Für die Berliner Kulturpolitik bringt das Jahresende einige Neuerungen mit sich. Sie ergeben sich aus den Haushaltsverhandlungen, die seit September liefen und am 12.12.2019 final entschieden worden sind. Diese Verhandlungen beinhalten die für die darstellenden … weiterlesen

Heimat und Handke? Auch das noch.

Ein Versuch.

Peter Handke polarisiert. Die Entscheidung, ihm 2019 den Nobelpreis für Literatur zu verleihen, ist streitbar. Die einen verurteilen Werk und Autor und bezeichnen ihn als einen Apologeten des Völkermordes. Für sie ist die Entscheidung der Schwedischen Akademie eine nicht vertretbare Provokation. Für seine treuen Anhänger ist und bleibt er bei aller Anfechtbarkeit ein ‚großer Dichter‘. … weiterlesen

Berliner Futur

Im Rahmen des Projekts „PARATAXE – die internationalen Literaturszenen Berlins“ fand am 23. November 2018 das Symposium „Berlin POLYLINGUAL – Die translingualen und interkulturellen Autor*innen Berlins“ im Literarischen Colloquium Berlin statt. In drei thematischen Panels diskutierten Autor*innen, Wissenschaftler*innen und Literaturaktivist*innen über „Die Stimmen Berlins“, „Falsche Freunde“ und das „Berliner Futur“. Die Literaturwissenschaftlerin Anne Fleig sprach … weiterlesen

Das politische Strafverfahren als Affekt-Regulations-Maschine

Gebäude des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag (Bild: Jonas Bens).

Täglich werden überall auf der Welt zahllose Strafprozesse verhandelt. Die allermeisten davon finden dabei keinerlei öffentliche Beachtung. Die Besucherstühle der Gerichtsäle bleiben meistens leer. Immer wieder allerdings kommt es vor, dass ein Strafverfahren zum medialen Großereignis wird. Solche Strafprozesse sind aufregend, werden von leidenschaftlichen Debatten und Diskussionen begleitet und bewegen die Massen. Das Gericht erscheint … weiterlesen