The Power of Immersion. Performance – Affect – Politics. A subjective report

Immersion is a new buzzword for scholars of emerging technologies, and for anyone who feels haunted by the arrival of technologies that enhance our experience of augmented and virtual reality. In today’s highly aestheticized life, an increasing desire for immersive experience often leads to ever bigger disappointments. In order to analyze multi-layered phenomena of immersion, … weiterlesen

Comunidad – Home – Heimat: Images of Indigenous Life-Worlds and Affects in Berlin’s Cinema Babylon

Indigenous life-worlds are in motion. This was the topic of a day-long film festival on October 27, 2017, at which seven filmmakers from Mexican indigenous communities presented their latest documentaries and feature films. The screenings showed innovative approaches in portraying indigenous people beyond the clichés of rural villages and harmony with nature. Through their search … weiterlesen

Sprach-Spiel-Räume. Das Theater von Nassim Soleimanpour

Eine Retrospektive unternimmt gemeinhin den Versuch, Schaffensphasen, zentrale Themen oder wiederkehrende Motive und Arbeitsweisen im Werk eines Künstlers auszumachen. Dementsprechend finden Retrospektiven in der Regel erst statt, wenn bereits ein relativ umfangreicher Korpus an Arbeiten existiert; als Rück-Blick auf die getane Arbeit sozusagen. Anders im Fall des 35-jährigen iranischen Theaterautoren Nassim Soleimanpour. Obwohl sein Œuvre … weiterlesen

The Prize of Belonging

  The plenary session Families on the Move – Affective Dimensions of Relatedness was part of the 2017 bi-annual conference organized by the German Anthropological Association (GAA) at Freie Universität Berlin. The conference engaged in the topic of Belonging: Affective, Moral and Political Practices in an Interconnected World. Plenary organizer Birgitt Röttger-Rössler (Freie Universität Berlin) … weiterlesen

Mapping Media and its Affective Dynamics. Conference „Affects – Media – Power, June 29th to July 1st 2017, Freie Universität Berlin

The international conference “Affects – Media – Power” was organized by project B02 “Transcultural Emotional Repertoires in and through Reality TV” and the German Association of Communication Research (DGPuK) division “Sociology of Media and Communication” (in cooperation with the division “Media, Gender and Public Sphere”). Addressing affects, media and power not only promised impulses for … weiterlesen

Filmemachen und Filmesehen: Fokusgruppe „Poiesis des deutsch-türkischen Kinos“

Unser Projekt befasst sich mit der Frage, was es mit der Bezeichnung „deutsch-türkisches Kino“ auf sich hat – wo die Produktivität, wo aber auch die Schwierigkeiten dieses Begriffs zu suchen und zu entfalten sind. Wir verfolgen die These, dass eventuelle Gemeinsamkeiten der Filme, die unter diesem Label zusammengefasst werden, nicht auf der Ebene des Dargestellten … weiterlesen

Affekte, Emotionen und politische Theorie jenseits des Staates: Eine Rezension von Brigitte Bargetz‘ Ambivalenzen des Alltags

Brigitte Bargetz hat sich in ihrem Buch Ambivalenzen des Alltags vorgenommen, das tägliche Leben von Menschen als Ausgangspunkt für ein Denken über das Politische zu machen. Für diesen Blog stellt sich dabei die Frage: geht es hier auch um die langersehnte Übersetzung der Affect Studies in die politische Theorie, wie jüngst bereits hier und da versucht … weiterlesen

Wachsendes Befremdungsempfinden von Fußballfans anlässlich der Europameisterschaft 2016

Das Jahr 2016 war für den Fußball ein Jahr der Unsicherheiten. Nur ein Jahr zuvor, am 13. November 2015, erschütterten die Anschläge in Paris das Freundschaftsspiel Frankreich gegen Deutschland im Stade de France. Ein Gefühl von Unsicherheit war aber auch Folge zahlreicher sportpolitischer Entscheidungen: die Neubesetzungen der Fédération Internationale de Football Association (FIFA), der United … weiterlesen

Der säkulare Staat – ein unparteiischer Schiedsrichter?

In Konflikten über Religion wird häufig das Bild eines säkularen (und daher neutralen) Staates gezeichnet, der mit Forderungen einer religiösen Minderheit konfrontiert ist. In ihrer kürzlich erschienen Monographie „Religious Difference in a Secular Age“ erzählt die Anthropologin Saba Mahmood die Geschichte dieses vermeintlich neutralen Players in Ägypten und eröffnet spannende Perspektiven auf den deutschen Säkularismus. … weiterlesen