A Lesson in White Supremacy

„3/Fifths“ von James Scruggs/3-Legged Dog in New York City „Drei Fünftel“ – bereits der Titel verweist auf ein Kapitel in der langen Geschichte der systematischen und strukturellen Gewalt gegenüber afroamerikanischen Menschen in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Das Publikum der Performanceinstallation „3/Fifths. A dystopian ethno-theme park known as Supremacy Land“ im 3LD Art … weiterlesen

Affekte, Emotionen und politische Theorie jenseits des Staates: Eine Rezension von Brigitte Bargetz‘ Ambivalenzen des Alltags

Brigitte Bargetz hat sich in ihrem Buch Ambivalenzen des Alltags vorgenommen, das tägliche Leben von Menschen als Ausgangspunkt für ein Denken über das Politische zu machen. Für diesen Blog stellt sich dabei die Frage: geht es hier auch um die langersehnte Übersetzung der Affect Studies in die politische Theorie, wie jüngst bereits hier und da versucht … weiterlesen

A Lesson in Taking part in Decision-making

„Are you able to make decisions and to carry them out?“, fragt mich „das System“ via Projektion von weißen Lettern auf den großen schwarzen Screen auf der Bühne des in die Schaubühne eingelassenen Globe Theatre. Mit dem am Einlass erhaltenen Abstimmungsgerät (Ich bin Nummer 9) habe ich nun folgende Wahlmöglichkeiten: „yes“, „no“ oder „abstention“. Nach … weiterlesen

„Was, wenn mein Staat nicht menschlich ist?“ – Die Autorin Maxi Obexer im Gespräch über Engagement und dramatisches Schreiben

Die aktuellen Fluchtbewegungen nach Europa und nach Deutschland sowie die Auseinandersetzungen um die europäische Einreise- und Grenzpolitik sind in jüngster Zeit auf vielfältige Weise künstlerisch aufgegriffen und verhandelt worden. Sowohl an unmittelbaren ‚Hilfsmaßnahmen‘ von institutioneller Seite (wie etwa der Beherbergung von Geflüchteten in Theatern oder Spendensammlungen vor und nach der Aufführung) als auch an künstlerischen … weiterlesen

Wachsendes Befremdungsempfinden von Fußballfans anlässlich der Europameisterschaft 2016

Das Jahr 2016 war für den Fußball ein Jahr der Unsicherheiten. Nur ein Jahr zuvor, am 13. November 2015, erschütterten die Anschläge in Paris das Freundschaftsspiel Frankreich gegen Deutschland im Stade de France. Ein Gefühl von Unsicherheit war aber auch Folge zahlreicher sportpolitischer Entscheidungen: die Neubesetzungen der Fédération Internationale de Football Association (FIFA), der United … weiterlesen

„Auch wenn wir migrieren, bleibt immer etwas konstant.“ – Vom Leben der Dinge zwischen Bruch und Kontinuität

Die Kunsthistorikerin Burcu Dogramaci im Gespräch  Mehr als nur ein Wort. Mehr als nur ein Stück Papier. Mehr als nur ein Flimmern auf der Leinwand. Mehr als nur ein Tuschestrich. Was ist dieses unbestimmte „Mehr“? Im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Burcu Dogramaci spüren wir der affektiven Bedeutsamkeit scheinbarer Unscheinbarkeiten nach. Eine Kalendernotiz, Reisepässe, die Aufnahmen … weiterlesen

A Lesson in Socializing

Der „Social Muscle Club“ veranstaltet in Kollaboration mit Performer*innen und Choreograf*innen Formate sozialer Zusammenkunft, die dem Training intergenerationellen und interkulturellen Dialogs dienen. Nach Besuchen in Grundschulen, Altenheimen und Jobcentern von Berlin über Basel bis Kapstadt luden sie nun zum einmaligen „Bootcamp“ in die Berliner Sophiensäle. Im goldenen Glitzeranzug, mit dunklem Vollbart und nackter Brust steht … weiterlesen

An interview with Donovan Schaefer on Religious Affects

On November 4. and 5., 2016, the thematic group on “religious feelings” of the Collaborative Research Center Affective Societies hosted the international two-day workshop “Inside Out: Affect(s) in Multi-Religious Secular Societies”, organized by Hubert Knoblauch, Christian von Scheve, Anna Berg, Meike Haken, and N. Yasemin Ural. The workshop aimed at reflecting upon and discussing the role of … weiterlesen