Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Christa Binswanger

In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten Wissenschaftler*innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir Dr. Christa Binswanger von der Universität St.Gallen vor, die vor kurzem im Rahmen des Symposiums „Affect and Gender between Academia, Arts and Activism“ bei … weiterlesen

A Lesson on Resistance (in 2084)

Wir schreiben das Jahr 2084. Europa ist von festen Mauern umschlossen. Die gewählte rechtspopulistische Partei „Deutsche Mitte“ regiert nach Durchsetzung des Quantencomputers mit Hilfe eines KI-betriebenen Überwachungsregimes, das alle Menschen mittels implantierter PID (personal identity device) rankt, lenkt und kontrolliert. Eine Gruppe von acht Menschen hat das vermeintlich Undenkbare gewagt: sie haben sich die PIDs … weiterlesen

Two Lessons in Sensing

Als regelmäßige Besucherin partizipativer und immersiver Performances habe ich über die Jahre vor allem eines gelernt: mich (mit allen Sinnen) einzulassen. Sei der Raum noch so beengend, der Duft noch so beißend, der Klang noch so nervenaufreibend, eine Begegnung noch so verstörend oder ein Handlungsauftrag noch so überfordernd – es kann etwas heilsames haben, ein … weiterlesen

Kleist-Preis für Ilma Rakusa: Ein Kurz-Porträt

„Ein Gefühl nationaler Zugehörigkeit geht mir völlig ab, auf Heimat hin befragt, kann ich ehrlicherweise nur die Sprache und die Literatur nennen.“ (Rakusa 2006, 9) Diese Worte stammen von der Schriftstellerin Ilma Rakusa, die in diesem Jahr den renommierten Kleist-Preis erhält. Die geborene Kosmopolitin und Europäerin sei Dichterin, Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin aus vier Sprachen, Kritikerin und … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Stefan Wellgraf

In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten Wissenschaftler*innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir Stefan Wellgraf vor, der derzeit Gastwissenschaftler am SFB „Affective Societies“ ist. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, wo er … weiterlesen

Berliner Futur

Im Rahmen des Projekts „PARATAXE – die internationalen Literaturszenen Berlins“ fand am 23. November 2018 das Symposium „Berlin POLYLINGUAL – Die translingualen und interkulturellen Autor*innen Berlins“ im Literarischen Colloquium Berlin statt. In drei thematischen Panels diskutierten Autor*innen, Wissenschaftler*innen und Literaturaktivist*innen über „Die Stimmen Berlins“, „Falsche Freunde“ und das „Berliner Futur“. Die Literaturwissenschaftlerin Anne Fleig sprach … weiterlesen

A Lesson (with)in Game Theatre

„Die Menschen im Dorf – die brüllen, die schreien, die schließen alle aus, die nicht zu ihnen gehören. Es ist nicht auszuhalten.“ Johannes lässt keinen Zweifel daran, dass die Dorfgemeinschaft auch den Tod seiner Verlobten Anna-Liisa zu verantworten hat. Seit 1716 existiere das Dorf. Damals wurden drei straffällige Familien hier, im Nirgendwo der österreichischen Berge, … weiterlesen

Das politische Strafverfahren als Affekt-Regulations-Maschine

Gebäude des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag (Bild: Jonas Bens).

Täglich werden überall auf der Welt zahllose Strafprozesse verhandelt. Die allermeisten davon finden dabei keinerlei öffentliche Beachtung. Die Besucherstühle der Gerichtsäle bleiben meistens leer. Immer wieder allerdings kommt es vor, dass ein Strafverfahren zum medialen Großereignis wird. Solche Strafprozesse sind aufregend, werden von leidenschaftlichen Debatten und Diskussionen begleitet und bewegen die Massen. Das Gericht erscheint … weiterlesen

Von „Abendland“, „Islamisierung“ und „Ignoranz“: Wie der rechtspopulistische Mobilisierungsdiskurs Angst erzeugt

„Wir brauchen die Ängstlichen, um Mehrheiten zu bewegen.“ Der Satz stammt aus der Parteitagsrede der ehemaligen AfD-Politikerin Frauke Petry vom Herbst 2015. Mittlerweile sitzt die Alternative für Deutschland als drittstärkste Partei im Bundestag. Was verrät uns diese Aussage also über das Verhältnis von Politik und Emotionen? Zum einen legt das Zitat nahe, dass die prominente … weiterlesen

Gibt es einen monolingualen Affekt? Und wie kann man ihn provozieren? Tomer Gardis Lesung beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2016

Sprache und Affekt sind eng miteinander verbunden und aufeinander bezogen. Dass es ein Gefühl für die Sprache gibt, wie es die Rede vom Sprachgefühl anzeigt, wird besonders deutlich in der Wahrnehmung von ‚Fehlern‘: Sprecher*innen merken sehr schnell, wenn etwas nicht stimmt und sozusagen im Affekt verbessern sie sich selbst oder andere. Hier deutete sich schon eine … weiterlesen