Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Thi Quynh-Nhu Tran

In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten Neu-Mitglieder, assoziierte Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir die Psychologin und neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt A02 vor. Thi Quynh-Nhu Tran arbeitet und forscht in der Spezialambulanz für Vietnamesische Migrant:innen an … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Nora Stumpfögger

In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten assoziierte Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir die Psychologin und neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt A02 des SFB Affective Societies vor. Nora Stumpfögger arbeitet und forscht in der … weiterlesen

Wandel der Institutionen

Eine Interview-Reihe zum Theater der Gegenwart, seinen Strukturen, Kämpfen und Visionen konzipiert und durchgeführt von Karina Rocktäschel und Theresa Schütz Institutionen sind komplexe Gebilde, die soziales Verhalten regeln, normativ bewerten und relationale Beziehungsweisen des Affizierens und Affiziert-Werdens nachhaltig mitbeeinflussen und regulieren. Ihre Wirkungsweise ist mit gesamtgesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Prozessen aufs Engste verflochten. Deshalb stehen … weiterlesen

Viet-deutsche(s) Leben – erzählt / Truyện kể hiện thực đời sống Việt-Đức / Viet-German Life – narrated

Neuerschienener Sammelband „Ist Zuhause da, wo die Sternfrüchte süß sind?“ („Quê hương có là chùm khế ngọt?“ / „Is home where the star fruits are sweet?„) Dieser Text liegt in deutscher, vietnamesischer und englischer Fassung vor. Für die vietnamesische und englische Übersetzung bitte je nach unten scrollen. The text is available in German, Vietnamese and … weiterlesen

Wandel der Institutionen

Eine Interview-Reihe zum Theater der Gegenwart, seinen Strukturen, Kämpfen und Visionen konzipiert und durchgeführt von Karina Rocktäschel und Theresa Schütz Institutionen sind komplexe Gebilde, die soziales Verhalten regeln, normativ bewerten und relationale Beziehungsweisen des Affizierens und Affiziert-Werdens nachhaltig mitbeeinflussen und regulieren. Ihre Wirkungsweise ist mit gesamtgesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Prozessen aufs Engste verflochten. Deshalb stehen … weiterlesen

Affektiver Spaziergang durch den Görlitzer Park

An der Haltestelle Görlitzer Bahnhof steige ich aus der U-Bahn aus. Kaum haben meine Füße den Bahnsteig berührt, werde ich gefragt, ob ich „Weed“ kaufen möchte. Obwohl ich verneine, versuche ich nett zu sein und mache mich auf den kurzen Fußweg zur Grünanlage. Am Nordeingang des Parks an der Skalitzer Straße stehen ein paar junge … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Nadine Maser

In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten assoziierte Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir die Soziologin Nadine Maser von der Universität Hamburg vor. Sie ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gesellschaftsanalyse und Sozialer … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Dr. Yvonne Albrecht

In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten assoziierte Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir die Soziologin und Politikwissenschaftlerin Yvonne Albrecht entlang unserer bewährten 5 Fragen vor. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Institut für empirische … weiterlesen

Ein Kommentar zur symbolischen Ordnung der Diskriminierung am Theater

Stellen wir uns ein paar unbequeme Fragen: Wie divers ist Dein Lieblingstheater? Wie divers sind die Aufführungen besetzt? Wer hat die Intendanz inne? Wer sorgt dafür, dass die Papierhandtücher, mit denen Du Deine Hände trocknest, aufgefüllt sind? Der Begriff der Diversität ist zurzeit auch im Kulturbetrieb in aller Munde und verfolgt zunächst einen wichtigen gleichstellungspolitischen … weiterlesen