Affective Transformations. Politics – Algorithms – Media contributes to the growing academic literature on the relations between affect and algorithmic media. The anthology emerged from a conference organized by the Affective Media Studies research group at the University of Potsdam and includes critical and interdisciplinary, albeit predominantly philosophical engagements with the increasing automation and regulation … weiterlesen
Looking Local: Affective Benefits and Burdens in the Academy
In the current moment we are bearing witness to a rising tide of negative affect among academics. #Ichbinhanna comprises just one example of a wider global movement that has been swept to the fore by increasingly competitive, exploitative, and precarious working conditions; conditions which are encouraged under the corporate university model, and which university administrators … weiterlesen
„Shaving. A one year difference“ – Chella Mans queere Körperinszenierungen
Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Plattformen wie Instagram, Facebook, Twitter, YouTube und TikTok sowohl im privaten wie im kommerziellen, künstlerischen und politischen Bereich entstehen auch neue Star- und Künstler:innenfiguren. Sind Influencer:innen längst zu einem ‚must have‘ der zeitgenössischen Produktwerbung geworden, bringen die Sozialen Medien auch alternative und subkulturelle Öffentlichkeiten hervor und bilden Persönlichkeiten heraus, die ein … weiterlesen
Aufstieg durch Abstieg – Klasse und die Kultur der Selfcare
Die Olympischen Sommerspiele haben in diesem Jahr eine besondere Form von Erfolg hervorgebracht: Nicht nur die Schnellsten, Stärksten und Trainiertesten wurden vom überwiegend digitalen Publikum gerühmt. An sozialem Prestige gewinnen konnten auch diejenigen, die ohne Medaille nach Hause kehrten oder deren sportliche Leistung sogar völlig ausblieb: Die Turnerin Simone Biles und die Tennis-Spielerin Naomi Osaka, beide Hoffnungsträgerinnen ihrer … weiterlesen
“Picture this” – Olivia Wenzels 1000 serpentinen angst
Wie zuletzt die hitzige Debatte um die Übersetzung des Inaugurations-Gedichts „The hill we climb“ von Amanda Gorman gezeigt hat, wird das Thema Rassismus auch im deutschen Literaturbetrieb vermehrt diskutiert. Zudem sind in den letzten Jahren mehrere Texte erschienen, die sich literarisch mit rassistischen Erfahrungen und der komplexen Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit Schwarzer Menschen in Deutschland auseinandersetzen. … weiterlesen
(Non-)Sexual AI: (Un-)Doing Sex:bots (&& their User(s)) – Part II: Wo:manhoods Between Catcalls and Compliments
In the last part of this essay, I pointed out how entities (re)shape themselves and are (re)shaped by getting in touch with other entities, thus becoming constituents within a process of mutually felt co-constitution. Further I highlighted the necessity to take a detailed look at the variety of entangled constituents: how (im)mediate users co-create the … weiterlesen
Meditieren gegen Corona-Maßnahmen?
Überschneidungen einer Kultur der Selbstfürsorge und Achtsamkeit mit der Ablehnung von Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung Als Ende August dieses Jahres rund 38.000 Menschen in Berlin zum selbsternannten „Fest für Freiheit und Frieden“ gegen die Corona-Schutzmaßnahmen der Regierung auf die Straße gingen, sorgte unter anderem die soziale und kulturelle Heterogenität der Protestierenden für Aufsehen. Mehr und weniger … weiterlesen
The affective economy of anxiety or how the German far right capitalizes on Covid-19
In Germany and elsewhere, far-right movements are making use of the ongoing pandemic in various ways and mobilizing supporters online and offline. Just last weekend, around 40,000 people gathered in Berlin reportedly to protest the German government’s measures to redeem the crisis. Reportedly, because the messages and paroles uttered at these so-called Hygiene-Demos – or … weiterlesen
Theater in Zeiten von Corona II: Female Worldmaking
„Es ist von Gewicht, welche Geschichten Welten machen und welche Welten Geschichten machen.“ (Haraway 2018, S. 23) 16 Wochen dauert die Corona-Krise hierzulande bereits an. 16 lange Wochen, die für Millionen Menschen weltweit zur existenziellen Bewährungsprobe wurden. 16 ungerechte Wochen, die gefährdete Leben noch stärker gefährdeten. 16 Wochen, für die entscheidend war, ob der eigene … weiterlesen
The eternal return of the same? Or: Humans in Theatre
Theatre can’t do without humans. This is perhaps the most painful point of this social, sometimes artistic formation and institution. Human labour – physical, organisational and intellectual – permeates this apparatus in order to ultimately work on “matters of concern” (Latour 2004) both on a macro-political (e.g. as state theatre) and micro-political (e.g. as community … weiterlesen