Zum Affekt des Ressentiments: Psychoanalytikerin Cynthia Fleury zu Gast

„Raus aus der Verbitterung, rein in die Gesellschaft!“, lautete eine vorläufige Antwort in Form einer Doppelveranstaltung, organisiert vom SFB „Affective Societies“ und dem Institut français Berlin. Zusammen luden sie die französische Philosophin und Psychoanalytikerin Cynthia Fleury zum Gespräch mit der Journalistin und Autorin Carolin Emcke und einem Workshop an der FU Berlin ein. Anlass des Gesprächs war Fleurys jüngst übersetztes Buch Hier liegt Bitterkeit begraben.

Wandel der Institutionen

Eine Interview-Reihe zum Theater der Gegenwart, seinen Strukturen, Kämpfen und Visionen konzipiert und durchgeführt von Karina Rocktäschel und Theresa Schütz Institutionen sind komplexe Gebilde, die soziales Verhalten regeln, normativ bewerten und relationale Beziehungsweisen des Affizierens und Affiziert-Werdens nachhaltig mitbeeinflussen und regulieren. Ihre Wirkungsweise ist mit gesamtgesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Prozessen aufs Engste verflochten. Deshalb stehen … weiterlesen

Wandel der Institutionen

Eine Interview-Reihe zum Theater der Gegenwart, seinen Strukturen, Kämpfen und Visionen konzipiert und durchgeführt von Karina Rocktäschel und Theresa Schütz Institutionen sind komplexe Gebilde, die soziales Verhalten regeln, normativ bewerten und relationale Beziehungsweisen des Affizierens und Affiziert-Werdens nachhaltig mitbeeinflussen und regulieren. Ihre Wirkungsweise ist mit gesamtgesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Prozessen aufs Engste verflochten. Deshalb stehen … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 Questions to Bilgin Ayata, Cilja Harders, Ricarda Ameling, bahar fırat and Idil Deniz Sakar

After eight years of intensive research, the project collaboration of team C01 with their current research on “Emotion and Affect within the Context of Authoritarian Transformations” within the CRC Affective Societies ends this summer. As a small farewell, they have given us answers to our „5 Questions…“ series. 1.) Which research question affects you at … weiterlesen

The Potential of Religious Studies for Affect Theory’s „Structure-Bodies-Problem“

Affect, Politics, and Religion in Iceland Religion in politics is a contested field even without taking its affective and emotional dynamics into account. But exactly this was the aim of our workshop Affect, Politics, and Religion (held by Ricarda Ameling, Aletta Diefenbach, and Antje Kahl) that took place at the end of July 2022, for which … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Prof. Dr. Birgit Sauer

In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten Neu-Mitglieder, assoziierte Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir Prof. Dr. Birgit Sauer vor. Sie ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Wien und unter anderem Sprecherin des Forschungsschwerpunkts … weiterlesen

Über ohnmächtige Wut und den Elefanten im Raum: Ein engagierter Zwischenruf

Sonst rauchen wir nicht, aber nach der Veranstaltung rauchen wir schweigend nebeneinander. Uns fehlen die Worte, sodass die Zigarettenlänge eine Möglichkeit ist, eine miteinander geteilte Irritation zu begreifen. Was nach dem taz-Talk „Abschiebung nach 36 Jahren?“ bleibt, ist eine ohnmächtige Wut. Ein Gefühl, das sich auf eine tief verankerte Ungerechtigkeit bezieht, die Teil unserer Gesellschaft … weiterlesen

Divisive Emotions/Uniting Emotions: Brexit, Affects, and Contemporary Fiction

‘Are you British or European?’, ‘You are paying too much for your weekly shopping’, ‘More Jobs. Lower Prices. Your family is better off with Britain in Europe’, ‘Your household could be £933 per year better off if the UK left the European Union’…—those are only some examples of the messages included on the leaflets and … weiterlesen