The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researches on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center „Affective Societies“. Today, we introduce Jean-Baptiste Pettier who has a PhD in social anthropology from the École des Hautes Études en Sciences Sociales, with … weiterlesen
Affective societies, affected scientists! Five questions to Adam Alston
The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researches on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center „Affective Societies“. Today, we introduce Adam Alston who is Lecturer in Theatre and Performance Studies at the University of Surrey. His research explores the … weiterlesen
Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Oliver Lubrich
In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten Wissenschaftler*innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir Oliver Lubrich vor, der seit 2011 Professor für Germanistik und Komparatistik an der Universität Bern ist. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Reiseliteratur – etwa … weiterlesen
Affective societies, affected scientists! Five questions to Thomas Stodulka

The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researches on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center „Affective Societies“. Today, we introduce Thomas Stodulka who is Junior Professor of Social and Cultural Anthropology, with a special focus on Psychological Anthropology, at … weiterlesen
Affective silence: Talking about politics in today’s Egypt

I closely followed the World Youth Forum conference that took place last November in Sharm El Sheikh (Egypt) that was sponsored by the current Egyptian president Abdel Fattah Al-Sisi; not only because I know people who were involved in organizing and participating in the forum, but also because I am very invested in some of … weiterlesen
Affect Me. Social Media Images in Art – ein Zeug*innenbericht

Der Kunstraum KAI 10 der Arthena Foundation befindet sich im Düsseldorfer Hafen, der in den letzten Jahren mit ambitionierten Architekturprojekten immer mehr an Beliebtheit gewann. Unter der Woche trifft sich hier die Medienbranche, doch an einem winterlichen Wochenende spiegeln die schillernden Fassaden leere Straßen. Diese Stille trifft im KAI 10 plötzlich auf buntes Stimmengewirr. Wir … weiterlesen
Comunidad – Home – Heimat: Images of Indigenous Life-Worlds and Affects in Berlin’s Cinema Babylon

Indigenous life-worlds are in motion. This was the topic of a day-long film festival on October 27, 2017, at which seven filmmakers from Mexican indigenous communities presented their latest documentaries and feature films. The screenings showed innovative approaches in portraying indigenous people beyond the clichés of rural villages and harmony with nature. Through their search … weiterlesen
A Lesson in Empathy?

„Wer demnächst vor einem Lebensmittelmarkt einen Obdachlosen lagern sieht, wird vielleicht mit anderem Blick auf ihn schauen – weil er in dieser Nacht eine Ahnung davon bekommen hat, was es bedeutet, auf der Straße zu leben.“ Mit diesem Satz schließt Heinrich Oehmsen seine Kritik zu der neuen Performanceinstallation „Das halbe Leid“ von SIGNA, die am … weiterlesen
Die affektive Macht des „Martyriums“: Was wir von der Debatte um eine Kunstinstallation lernen können

„In Berlin-Kreuzberg werden Massenmörder zu Märtyrern erklärt,“ titelte am 29. November 2017 die Welt. Und weiter: „Eine Kunstinstallation im Berliner Bezirk Kreuzberg präsentiert islamistische Terroristen als Märtyrer – und hebt sie auf eine Stufe mit Martin Luther King und anderen Widerstandskämpfern.“ Wie bitte? Auch der BILD-Autor Gunnar Schupelius gibt sich „fassungslos“ und verkündet: „In Kreuzberg … weiterlesen
#4genderstudies: Affekt und Geschlecht im Reality TV

von Margreth Lünenborg, Tanja Maier, Claudia Töpper Gender Studies und Affect Studies teilen den Blick auf die Herstellung von Macht und Hierarchie und interessieren sich für das relationale Verhältnis von Körpern, Emotionen und Affekt – wenn auch manchmal anhand unterschiedlicher Begrifflichkeiten. Das komplexe Zusammenwirken von Affekten, gesellschaftlichen Diskursen und Ungleichheit und deren mediale Verhandlung rückt … weiterlesen