Die affektive Macht des „Martyriums“. Was wir von der Debatte um eine Kunstinstallation lernen können

„In Berlin-Kreuzberg werden Massenmörder zu Märtyrern erklärt,“ titelte am 29. November 2017 die Welt. Und weiter: „Eine Kunstinstallation im Berliner Bezirk Kreuzberg präsentiert islamistische Terroristen als Märtyrer – und hebt sie auf eine Stufe mit Martin Luther King und anderen Widerstandskämpfern.“ Wie bitte? Auch der BILD-Autor Gunnar Schupelius gibt sich „fassungslos“ und verkündet: „In Kreuzberg … weiterlesen

#4genderstudies: Affekt und Geschlecht im Reality TV

von Margreth Lünenborg, Tanja Maier, Claudia Töpper Gender Studies und Affect Studies teilen den Blick auf die Herstellung von Macht und Hierarchie und interessieren sich für das relationale Verhältnis von Körpern, Emotionen und Affekt – wenn auch manchmal anhand unterschiedlicher Begrifflichkeiten. Das komplexe Zusammenwirken von Affekten, gesellschaftlichen Diskursen und Ungleichheit und deren mediale Verhandlung rückt … weiterlesen

Virtueller Ausstellungsrundgang: Affect Me. Social Media Images in Art

11.11.2017 – 10.3.2018, KAI 10 | Arthena Foundation, Kaistraße 10, 40221 Düsseldorf Lara Baladi Irene Chabr Forensic Architecture Lynn Hershman Leeson Thomas Hirschhorn Randa Maroufi Rabih Mroué Thomas Ruff D. H. Saur Kuratiert von Julia Höner und Kerstin Schankweiler Im Zeitalter von Facebook, Instagram, Twitter und Co. hat sich der Umgang mit Bildern grundlegend verändert. Geteilte Handyfotos … weiterlesen

Sprach-Spiel-Räume. Das Theater von Nassim Soleimanpour

Eine Retrospektive unternimmt gemeinhin den Versuch, Schaffensphasen, zentrale Themen oder wiederkehrende Motive und Arbeitsweisen im Werk eines Künstlers auszumachen. Dementsprechend finden Retrospektiven in der Regel erst statt, wenn bereits ein relativ umfangreicher Korpus an Arbeiten existiert; als Rück-Blick auf die getane Arbeit sozusagen. Anders im Fall des 35-jährigen iranischen Theaterautoren Nassim Soleimanpour. Obwohl sein Œuvre … weiterlesen

Der „geheime“ oder der „un-heimliche“ Text: Terézia Mora im Gespräch

Schlägt man Terézia Moras Roman Das Ungeheuer (2013) auf, so fällt sofort die ungewöhnliche grafische Gestaltung des Buches auf: ein horizontaler Strich teilt jede Seite in zwei Hälften. Während der obere Text, eine Art Reiseroman, aus der Perspektive von Darius Kopp erzählt wird, enthält die untere Seite die Tagebuchdateien seiner durch Suizid umgekommenen Frau Flora. … weiterlesen

The Prize of Belonging

  The plenary session Families on the Move – Affective Dimensions of Relatedness was part of the 2017 bi-annual conference organized by the German Anthropological Association (GAA) at Freie Universität Berlin. The conference engaged in the topic of Belonging: Affective, Moral and Political Practices in an Interconnected World. Plenary organizer Birgitt Röttger-Rössler (Freie Universität Berlin) … weiterlesen

A Lesson in Sharing

„Earthport“, ein „human specific“ Performanceprojekt, hatte bereits vor über einem Jahr in den Räumen der Vierten Welt in Berlin-Kreuzberg Premiere. Es handelt sich um ein künstlerisches Kollaborationsprojekt zwischen der ägyptischen Lamusica Independent Theatre Group und dem Berliner Theaterkollektiv meet MIMOSA, gefördert von der internationalen Kooperation für Darstellende Künste Szenenwechsel der Robert Bosch Stiftung. Nach Aufführungen … weiterlesen

#MachtDieHandykameraDirAngst?

Ein Gespräch zwischen Irene Chabr und Kerstin Schankweiler über Selfie-Proteste in den sozialen Medien Der folgende Textbeitrag ist die gekürzte Version eines Gesprächs zwischen der Kunsthistorikerin Kerstin Schankweiler und der Künstlerin Irene Chabr, das 2016 im Rahmen eines Kooperationsprojekts zu „Selfie-Protesten“ an der FU Berlin stattfand und in voller Länge im Sammelband „Handeln mit Bildern. … weiterlesen

Trump und der Sexismus – Für eine neue Politik der Solidarisierung. Teil II

© Michael Vadon, CC BY 2.0, https://www.flickr.com/photos/80038275@N00/31563869231, cropped version

Dezember 2016.[1] Im ersten Teil dieses Essays hat der Autor vorgeschlagen, Trumps Wahlerfolg nicht einfach durch Protestwahlverhalten zu erklären, sondern durch eine positive Identifikation von Wähler*innen mit Trump: Einer Identifikation auf Grundlage gemeinsamer Demütigungserfahrungen, in der die politischen und persönlichen Ächtungen, die Trumps Kampagne begleiteten, mit der sozioökonomischen Gewalt- und Ohnmachtserfahrung bestimmter WählerInnen der Unter- … weiterlesen

Mapping Media and its Affective Dynamics. Conference „Affects – Media – Power, June 29th to July 1st 2017, Freie Universität Berlin

The international conference “Affects – Media – Power” was organized by project B02 “Transcultural Emotional Repertoires in and through Reality TV” and the German Association of Communication Research (DGPuK) division “Sociology of Media and Communication” (in cooperation with the division “Media, Gender and Public Sphere”). Addressing affects, media and power not only promised impulses for … weiterlesen