„Was, wenn mein Staat nicht menschlich ist?“ – Die Autorin Maxi Obexer im Gespräch über Engagement und dramatisches Schreiben

Die aktuellen Fluchtbewegungen nach Europa und nach Deutschland sowie die Auseinandersetzungen um die europäische Einreise- und Grenzpolitik sind in jüngster Zeit auf vielfältige Weise künstlerisch aufgegriffen und verhandelt worden. Sowohl an unmittelbaren ‚Hilfsmaßnahmen‘ von institutioneller Seite (wie etwa der Beherbergung von Geflüchteten in Theatern oder Spendensammlungen vor und nach der Aufführung) als auch an künstlerischen … weiterlesen

Wachsendes Befremdungsempfinden von Fußballfans anlässlich der Europameisterschaft 2016

Das Jahr 2016 war für den Fußball ein Jahr der Unsicherheiten. Nur ein Jahr zuvor, am 13. November 2015, erschütterten die Anschläge in Paris das Freundschaftsspiel Frankreich gegen Deutschland im Stade de France. Ein Gefühl von Unsicherheit war aber auch Folge zahlreicher sportpolitischer Entscheidungen: die Neubesetzungen der Fédération Internationale de Football Association (FIFA), der United … weiterlesen

„Auch wenn wir migrieren, bleibt immer etwas konstant.“ – Vom Leben der Dinge zwischen Bruch und Kontinuität

Die Kunsthistorikerin Burcu Dogramaci im Gespräch  Mehr als nur ein Wort. Mehr als nur ein Stück Papier. Mehr als nur ein Flimmern auf der Leinwand. Mehr als nur ein Tuschestrich. Was ist dieses unbestimmte „Mehr“? Im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Burcu Dogramaci spüren wir der affektiven Bedeutsamkeit scheinbarer Unscheinbarkeiten nach. Eine Kalendernotiz, Reisepässe, die Aufnahmen … weiterlesen

A Lesson in Socializing

Der „Social Muscle Club“ veranstaltet in Kollaboration mit Performer*innen und Choreograf*innen Formate sozialer Zusammenkunft, die dem Training intergenerationellen und interkulturellen Dialogs dienen. Nach Besuchen in Grundschulen, Altenheimen und Jobcentern von Berlin über Basel bis Kapstadt luden sie nun zum einmaligen „Bootcamp“ in die Berliner Sophiensäle. Im goldenen Glitzeranzug, mit dunklem Vollbart und nackter Brust steht … weiterlesen

Wir trauern

Vor genau einem Jahr, am 13. November 2015, verübten islamistische Attentäter eine Serie von koordinierten Anschlägen an fünf unterschiedlichen Orten in Paris. Zu den Anschlägen, durch die 130 Menschen starben und über 350 verletzt wurden, bekannte sich die Terrorgruppe „Islamischer Staat“. In den Tagen nach den Anschlägen berichteten die Medien von einem Sturm von Entsetzten, … weiterlesen

Der säkulare Staat – ein unparteiischer Schiedsrichter?

In Konflikten über Religion wird häufig das Bild eines säkularen (und daher neutralen) Staates gezeichnet, der mit Forderungen einer religiösen Minderheit konfrontiert ist. In ihrer kürzlich erschienen Monographie „Religious Difference in a Secular Age“ erzählt die Anthropologin Saba Mahmood die Geschichte dieses vermeintlich neutralen Players in Ägypten und eröffnet spannende Perspektiven auf den deutschen Säkularismus. … weiterlesen

Donald Trump in Uganda. Oder: wie wir über Dominic Ongwen sprechen wollten und über Donald Trump gesprochen haben

A Selection of self-help books at a vendor’s parlour in downtown Kampala. Prominently featured: the books by Donald Trump. Right next to the Ugandan constitution. (Image: Jonas Bens)

Am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag steht ein Prozess an: Dominic Ongwen, ehemaliger Brigadekommandant der Lord’s Resistance Army (LRA), ist wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen angeklagt. In den frühen 2000er Jahren folterten, massakrierten und entführten LRA Kämpfer*innen unter seinem Kommando zivile Bewohner*innen sogenannter IDP-Camps (IDP steht für Internally Displaced Persons), Zufluchtslager für … weiterlesen

(Sich selbst) erzählen – Tagungsbericht zum 25. Germanistentag in Bayreuth

Audimax der Universität Bayreuth © Deutscher Germanistenverband

Was den Wagnerianer*innen ihre Festspielzeit, ist den Germanist*innen ihr Germanistentag. Über 500 Wissenschaftler*innen aus Deutschland und der Welt kamen nach Bayreuth, um sich dem Thema „Erzählen“ aus unterschiedlichen Perspektiven zu widmen. Ob im Rahmen alltäglicher oder literarischer Rede, ob Serie, Film, Computerspiel oder Buch – Erzählen ist überall. Entsprechend vielfältig fiel auch das Veranstaltungsprogramm aus, … weiterlesen

Vom Erzählen im Theater. Ein Bericht über die Konferenz Performing Tangier: The Narrative Turn in Contemporary Theatre

In Tanger, das sich im äußersten Norden Afrikas an der Straße von Gibraltar erstreckt, treffen vermeintliche Gegensätze aufeinander. Hier liegen Afrika und Europa einander gegenüber, hier strömen Mittelmeer und Atlantik ineinander. Tanger ist eine Stadt der Begegnungen. Als solche erweist sie sich als idealer Austragungsort für die internationale Konferenz „Performing Tangier“. Es ist Sonntagnachmittag an … weiterlesen

A Lesson in Floating

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem kleinen, abgedunkelten Kinosaal. Neben Ihnen in der ersten Reihe auf den roten Sesseln sitzen fünf weitere Zuschauer*innen. Sie alle tragen Kopfhörer und eine 3D-Brille; Ihre Schuhe haben Sie vor Betreten des Saals ausgezogen. Sie sind extra knapp zwei Stunden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in den Norden Göteborgs … weiterlesen