Performance als Politik: Milo Raus (P)reenactments General Assembly und Sturm auf den Reichstag

Dass das Theater ein Ort ist, an dem Emotionen und das Politische eine zentrale Rolle spielen, leuchtet leicht ein und ist historisch gesehen keine neue Erkenntnis. Schließlich speisen sich schon zahlreiche griechische Tragödien letztlich aus politischen Konflikten und den damit verbundenen Emotionen – und als Friedrich Schiller in seiner berühmten Rede über „Die Schaubühne als … weiterlesen

Affekt, Emotionen und das Politische – Eine Themenreihe

Welche Rolle spielen Affekt und Emotionen für das Politische? Diese Frage ist der Ausgangspunkt einer Arbeitsgruppe des Sonderforschungsbereichs Affective Societies. Darin arbeiten Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Geistes- und Sozialwissenschaften – aus Sozial- und Kulturanthropologie, Filmwissenschaften, Literaturwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie und Theaterwissenschaften –  zusammen. In dieser interdisziplinären Gruppe vergleichen wir unsere Forschungserfahrungen und fragen danach, wo das … weiterlesen

Forschen zu Integration und Migration – Die AFFIN-Projektgruppe im Gespräch

Seit Anfang des Jahres 2018 forschen Soziolog*innen, Psycholog*innen und Psychiater*innen der Freien Universität Berlin, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Georg-August-Universität Göttingen gemeinsam an Fragestellungen zur Rolle von Emotionen und Werten in Integrationsprozessen. Das Projekt „Affektive und kulturelle Dimensionen von Integration infolge von Flucht und Zuwanderung“ (kurz … weiterlesen

Worte als Waffe – Bericht zur Tagung „Hass/Literatur“ an der Freien Universität Berlin

Vom 24. bis 26. Mai 2018 fand die internationale Tagung „Hass/Literatur“ an der FU Berlin statt. Auf Einladung von Prof. Dr. Jürgen Brokoff und Dr. Robert Walter-Jochum kamen Literaturwissenschaftler*innen, Soziolog*innen, Philosoph*innen und Anthropolog*innen zusammen, um sich mit dem Verhältnis von Hass und (literarischen) Texten auseinanderzusetzen. Verfolgt man aktuelle öffentliche Debatten, so scheint der Hass das … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Oliver Lubrich

In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten Wissenschaftler*innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir Oliver Lubrich vor, der seit 2011 Professor für Germanistik und Komparatistik an der Universität Bern ist. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Reiseliteratur – etwa … weiterlesen

Affect Me. Social Media Images in Art – ein Zeug*innenbericht

Der Kunstraum KAI 10 der Arthena Foundation befindet sich im Düsseldorfer Hafen, der in den letzten Jahren mit ambitionierten Architekturprojekten immer mehr an Beliebtheit gewann. Unter der Woche trifft sich hier die Medienbranche, doch an einem winterlichen Wochenende spiegeln die schillernden Fassaden leere Straßen. Diese Stille trifft im KAI 10 plötzlich auf buntes Stimmengewirr. Wir … weiterlesen

A Lesson in Empathy?

„Wer demnächst vor einem Lebensmittelmarkt einen Obdachlosen lagern sieht, wird vielleicht mit anderem Blick auf ihn schauen – weil er in dieser Nacht eine Ahnung davon bekommen hat, was es bedeutet, auf der Straße zu leben.“ Mit diesem Satz schließt Heinrich Oehmsen seine Kritik zu der neuen Performanceinstallation „Das halbe Leid“ von SIGNA, die am … weiterlesen

Die affektive Macht des „Martyriums“: Was wir von der Debatte um eine Kunstinstallation lernen können

„In Berlin-Kreuzberg werden Massenmörder zu Märtyrern erklärt,“ titelte am 29. November 2017 die Welt. Und weiter: „Eine Kunstinstallation im Berliner Bezirk Kreuzberg präsentiert islamistische Terroristen als Märtyrer – und hebt sie auf eine Stufe mit Martin Luther King und anderen Widerstandskämpfern.“ Wie bitte? Auch der BILD-Autor Gunnar Schupelius gibt sich „fassungslos“ und verkündet: „In Kreuzberg … weiterlesen

#4genderstudies: Affekt und Geschlecht im Reality TV

von Margreth Lünenborg, Tanja Maier, Claudia Töpper Gender Studies und Affect Studies teilen den Blick auf die Herstellung von Macht und Hierarchie und interessieren sich für das relationale Verhältnis von Körpern, Emotionen und Affekt – wenn auch manchmal anhand unterschiedlicher Begrifflichkeiten. Das komplexe Zusammenwirken von Affekten, gesellschaftlichen Diskursen und Ungleichheit und deren mediale Verhandlung rückt … weiterlesen

Virtueller Ausstellungsrundgang: Affect Me. Social Media Images in Art

11.11.2017 – 10.3.2018, KAI 10 | Arthena Foundation, Kaistraße 10, 40221 Düsseldorf Lara Baladi Irene Chabr Forensic Architecture Lynn Hershman Leeson Thomas Hirschhorn Randa Maroufi Rabih Mroué Thomas Ruff D. H. Saur Kuratiert von Julia Höner und Kerstin Schankweiler Im Zeitalter von Facebook, Instagram, Twitter und Co. hat sich der Umgang mit Bildern grundlegend verändert. Geteilte Handyfotos … weiterlesen