Viet-deutsche(s) Leben – erzählt / Truyện kể hiện thực đời sống Việt-Đức / Viet-German Life – narrated

Neuerschienener Sammelband “Ist Zuhause da, wo die Sternfrüchte süß sind?” (“Quê hương có là chùm khế ngọt?” / “Is home where the star fruits are sweet?“) Dieser Text liegt in deutscher, vietnamesischer und englischer Fassung vor. Für die vietnamesische und englische Übersetzung bitte je nach unten scrollen. The text is available in German, Vietnamese and … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 Fragen an Dr. Yvonne Albrecht

In der Interview-Reihe „Affective societies, affected scientists!“ beantworten assoziierte Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen auf Stippvisite oder mit längerem Aufenthalt im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ Fragen zur Affektivität und Emotionalität in Wissenschaft und Gegenwart. Heute stellen wir die Soziologin und Politikwissenschaftlerin Yvonne Albrecht entlang unserer bewährten 5 Fragen vor. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Institut für empirische … weiterlesen

Affektregulation in globalen Medienkulturen

Das ist irgendwie eine Traumwelt, das sind wunderschöne Orte, wo wir hinfahren. Es sind tolle Locations, es sind tolle Dates, die man erlebt. Und da will man tolle Menschen sehen und tolle Küsse erleben und tolle Rosen, also so eine, es ist alles schön. (Interview mit einer Produzentin von Reality TV-Formaten, 2016) If the same … weiterlesen

(Non-)Sexual AI: (Un-)Doing Sex:bots (&& their User(s)) – Part I: Getting in Touch

“But you are a machine!” a classmate yelled at me during our final year in school, when I said that doing homework was not that difficult. At the time, I was working mostly night shifts, so I was awake on Fridays from 6.00 a.m. to 4.00 a.m. the next day, followed by another night shift … weiterlesen

Von Lagerfeuergefühl über Lästern bis Scham: Emotionsgemeinschaften des Reality TV-Publikums

Das abgeschlossene Teilprojekt B02 „ Transkulturelle emotionale Repertoires im und durch Reality TV“ befasste sich mit den affektiven Dynamiken des Reality TV, bzw. mit der Frage, wieso Reality TV Formate wie Germany’s Next Topmodel weltweit so beliebt sind. Neben begeisterter Zustimmung sorgt die Sendung gleichzeitig auch für Shitstorms und kritische Diskussionen (z.B. #notheidisgirl, pinkstinks). Offenbar bietet die Sendung starkes Affizierungspotential: Gefühle … weiterlesen

Affective Politics and Political Transformation in Turkey and Egypt

What are the emotional and affective dynamics during and beyond the mass protests on Cairo’s Tahrir square and Taksim square in Istanbul? How do emotion and affect matter for political participation? What does this entail for more long-term transformations in both countries? These and other questions were tackled during the international workshop “Affective Politics and … weiterlesen

Vietdeutsche(s) Leben – Soziale Arbeit in Zeiten sozialer Distanz

Neben Fachkräften im Gesundheitssystem und in der Grundversorgung arbeiten derzeit auch Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe weiter. Ich bin eine von denjenigen, die unmittelbar in die Alltagswelten der Familien eintauchen und hautnah miterleben, wie Familien, die sowieso schon stark belastet sind – denn sonst würden sie uns nicht brauchen – mit … weiterlesen

Emotions and the media in the time of the coronavirus pandemic

Karin Wahl-Jorgensen, Professor at the Cardiff School of Journalism, Media and Culture, has been analysing and commenting on media coverage of the coronavirus. She is currently co-editing a special issue of Digital Journalism on “Covering corona: News in times of the pandemic crisis.” For our Blog, she provided insight into her research. I have been … weiterlesen

Injuring the brick wall – Freundliche Auseinandersetzungen an den Münchner Kammerspielen

I’ve done something new for this fight. I’ve wrestled with an alligator, I’ve tussled with a whale, I did handcuff lightning, and threw thunder in jail. I’m bad. Last week I’ve murdered a rock, injured a stone and hospitalized a brick. – Muhammad Ali, 1974 Der Kampfring wurde beim Festival FRIENDLY CONFRONTATIONS – Globale Kunst und … weiterlesen

„Der Akzent in meinem Gesicht“ –

Die Litprom-Literaturtage 2020

Ob Kosmopolit*innen, Geflüchtete, Auswanderer oder Sprachwechsler*innen, sie alle schreiben zwischen den Räumen, ihre Literatur ist ohne festen Wohnsitz. So auch die Berliner Autor*innen Yoko Tawada und Tomer Gardi, wie sie es gerade bei den Litprom-Tagen vom 24. bis 25. Januar 2020 in Frankfurt am Main gezeigt und mit weiteren Autor*innen diskutiert haben. Gemeinsam produzieren sie … weiterlesen