19.09.2022
von Die Podcaster:innen
Welche Rolle spielen audiovisuelle Bilder in Prozessen der kulturellen Gemeinschaftsbildung? Welche politischen Implikationen tragen sie mit sich? Und wie werden Bedeutungszusammenhänge über Bilder hergestellt? Kulturelle Zusammenhänge und Gemeinschaften werden mehr denn je über audiovisuelle Bilder hergestellt – und sind deshalb auch mit Gefühls- und Affektgemeinschaften verknüpft. Dabei tragen audiovisuelle Bilder ein politisches Potential in sich: … weiterlesen
24.08.2022
von Die Podcaster:innen
Wie kann religiöse Vielfalt in der Öffentlichkeit gelebt und abgebildet werden? Wer hat das Recht, religiöse Zugehörigkeit auszudrücken? Welche Religionen dürfen wie und wo sichtbar werden? Welche Rolle spielen Affekte und Gefühle in diesen Ver- und Aushandlungsprozessen? All diese Fragen verweisen auf umkämpfte Dynamiken der In- und Exklusion, die im urbanen Raum manifest und am Beispiel interreligiöser Netzwerkinitiativen in Berlin konkret … weiterlesen
14.07.2022
von Blogredaktion
The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researchers on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center “Affective Societies”. Today we introduce Mohammed Bamyeh. He is Professor of Sociology at the University of Pittsburgh (USA), and President of the Board of … weiterlesen
13.07.2022
von Die Podcaster:innen
Die neue Episode unseres Podcast „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ sorgt für wechselhafte Temperaturen: Inwiefern lässt sich eine Emotion als „heiß“ oder „kalt“ beschreiben? Welche Grenzen und Widersprüche produziert die sogenannte „bürgerliche Kälte“ in unserer politischen Gegenwart? Wo liegen ihre historischen Wurzeln und inwieweit sind wir, als Forschende, selbst von ihr affiziert? … weiterlesen
15.06.2022
von Die Podcaster:innen
Was passiert mit Objekten, wenn sie ihrem ursprünglichen Lebenskontext entrissen und in einen musealen Raum überführt werden? Wie könnte ein Umgang mit Objekten aussehen, der nicht von Aneignung und Verfügungsgewalt, sondern von Anerkennung geprägt ist? Seit der Debatte um das Berliner Humboldt Forum sowie die Provenienz und Rückgabe kolonialer Sammlungsbestände stehen Fragen wie diese verstärkt … weiterlesen
10.05.2022
von Die Podcaster:innen
Gibt es eigentlich Literatur ohne Gefühle? Wie schreibt sich die Stadt als historischer und geteilter Ort in die Werke von Autor:innen mit ein? Und welche Rolle spielt dabei Zughörigkeit und Mehrsprachigkeit? Wie können Gefühlte teilen und geteilt werden? In der zweiten Folge unserer neuen Staffel geht es um Deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Zugehörigkeiten und was es bedeutet … weiterlesen
06.05.2022
von Laibor Kalanga Moko
Most of what I know about colonialism and colonial injustice in Tanzania I have learned at school. In the history classes at secondary school, we were taught about the brutal establishment and expansion of first German, later British domination which involved plundering, looting, and the killing of those who resisted colonialism. Although I had learned … weiterlesen
21.03.2022
von Lea Terhaag
Dieses Essay ist ein Versuch. Der Versuch, die abstrakte Idee eines ‚Undoing mastery‘ – eines Nicht-Beherrschens, Nicht-Wissens, Nicht-Entsprechens – in die Praxis akademischen Schreibens zu überführen. Er ist inspiriert von Julietta Singhs Vorschlag eines ‚un-masterful writing‘ als ‚vulnerable writing‘, als ein verletzliches Schreiben, das persönliche Sequenzen einfordere. Indem die Realität der eigenen Situiertheit im Schreiben … weiterlesen
16.03.2022
von Die Podcaster:innen
Die zweite Staffel des Podcast „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ beginnt! Das neue Moderator:innen-Team Prof. Cilja Harders, Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin, und Prof. Jürgen Brokoff, Germanist, ebenfalls von der Freien Universität begrüßt seine Hörer:innen sehr herzlich. Zu Gast sind in dieser Folge Prof. Larissa Vetters vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung … weiterlesen
03.03.2022
von Aurelia Kraus
Diese Zeile steht in fetten schwarzen Lettern irgendwo in Berlin Kreuzberg auf eine Häuserwand gesprayt. Beim Vorbeilaufen freue ich mich, bleibe stehen. Aktivismus im Alltag. Aber was für ein Aktivismus ist das, der Aufmerksamkeit möchte? Bezeichnend ist, dass dieses politische Graffito mit der Ankündigung, in Zukunft weniger aktivistisch zu sein, unter der Voraussetzung, dass die … weiterlesen