Das Theater als affektpolitische Anstalt? Zum Spiel mit migrantischen Identitätszuschreibungen in „Verrücktes Blut“

Eine zentrale These des Sonderforschungsbereichs 1171 ist, dass Affective Societies kein reines Gegenwartsphänomen sind. Wie der vorherige Beitrag zur Frage von Empörung als politischer Emotion zu zeigen versucht hat, werden Gesellschaften seit jeher fundamental von affektiven Dynamiken geprägt, die sich erst im historischen Verlauf formieren und sukzessive ihre Gestalt verändern können. Dies zeigt sich exemplarisch an den aktuellen medialen … weiterlesen

Sprach-Spiel-Räume. Das Theater von Nassim Soleimanpour

Eine Retrospektive unternimmt gemeinhin den Versuch, Schaffensphasen, zentrale Themen oder wiederkehrende Motive und Arbeitsweisen im Werk eines Künstlers auszumachen. Dementsprechend finden Retrospektiven in der Regel erst statt, wenn bereits ein relativ umfangreicher Korpus an Arbeiten existiert; als Rück-Blick auf die getane Arbeit sozusagen. Anders im Fall des 35-jährigen iranischen Theaterautoren Nassim Soleimanpour. Obwohl sein Œuvre … weiterlesen

Vom Erzählen im Theater. Ein Bericht über die Konferenz Performing Tangier: The Narrative Turn in Contemporary Theatre

In Tanger, das sich im äußersten Norden Afrikas an der Straße von Gibraltar erstreckt, treffen vermeintliche Gegensätze aufeinander. Hier liegen Afrika und Europa einander gegenüber, hier strömen Mittelmeer und Atlantik ineinander. Tanger ist eine Stadt der Begegnungen. Als solche erweist sie sich als idealer Austragungsort für die internationale Konferenz „Performing Tangier“. Es ist Sonntagnachmittag an … weiterlesen