How to decolonize knowledge production? Thoughts on the recently launched Affect and Colonialism Web Lab

As researchers at a Western university, we are working in an environment that is deeply structured by hierarchies, by neoliberal economic logics and an unequal distribution of possibilities. This situation is also a direct result of colonialism and its legacies – a fact that is often overlooked and therefore remains a blind spot in much … weiterlesen

Looking Local: Affective Benefits and Burdens in the Academy

In the current moment we are bearing witness to a rising tide of negative affect among academics. #Ichbinhanna comprises just one example of a wider global movement that has been swept to the fore by increasingly competitive, exploitative, and precarious working conditions; conditions which are encouraged under the corporate university model, and which university administrators … weiterlesen

S1E8: “Hast du heute schon gegessen?” Gefühlsbildung im vietnamesischen Berlin

Die 8. Folge unseres Podcasts „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ lädt ein, über die Gefühlsbildung im vietnamesischen Berlin nachzudenken: Was passiert wenn Berliner Jugendämter auf Viet-Deutsche Familien treffen? Welche Vorstellungen von ‘guter’ Erziehung prallen hier aufeinander? Wie kann ein anthropologisches Projekt bei der Vermittlung der Jugendamtmitarbeiter:innen und Viet-Deutschen Familien unterstützen? All das … weiterlesen

“Shaving. A one year difference” – Chella Mans queere Körperinszenierungen

Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Plattformen wie Instagram, Facebook, Twitter, YouTube und TikTok sowohl im privaten wie im kommerziellen, künstlerischen und politischen Bereich entstehen auch neue Star- und Künstler:innenfiguren. Sind Influencer:innen längst zu einem ‚must have‘ der zeitgenössischen Produktwerbung geworden, bringen die Sozialen Medien auch alternative und subkulturelle Öffentlichkeiten hervor und bilden Persönlichkeiten heraus, die ein … weiterlesen

Aufstieg durch Abstieg ­– Klasse und die Kultur der Selfcare

Die Olympischen Sommerspiele haben in diesem Jahr eine besondere Form von Erfolg hervorgebracht: Nicht nur die Schnellsten, Stärksten und Trainiertesten wurden vom überwiegend digitalen Publikum gerühmt. An sozialem Prestige gewinnen konnten auch diejenigen, die ohne Medaille nach Hause kehrten oder deren sportliche Leistung sogar völlig ausblieb: Die Turnerin Simone Biles und die Tennis-Spielerin Naomi Osaka, beide Hoffnungsträgerinnen ihrer … weiterlesen

S1E7: Von Menschen und Pflanzen – emotionale Begegnungen im botanischen Garten Berlin

Die 7. Folge des Podcasts „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ widmet sich der Frage, wie der Umgang mit Pflanzen unser emotionales Erleben prägt, und wie man das Berühren von und durch Pflanzen ethnologisch erforschen kann. Zu Gast sind die beiden Sozial- und Kulturanthropologinnen Sandra Calkins und Cornelia Ertl vom Forschungsprojekt A07 mit … weiterlesen

Affective societies, affected scientists! 5 Questions to Annemarie Samuels

The interview series poses questions concerning the role of affects and emotions in research practice and contemporary society to researchers on short-term visit and associate members of the Collaborative Research Center “Affective Societies”. Today we introduce Annemarie Samuels. She is an assistant professor at the Institute of Cultural Anthropology and Development Sociology at Leiden University. On April 29th, she … weiterlesen

S1E6: Masken als Fürsorge – Corona in Vietnam

Im Zentrum der 6. Folge des Podcasts „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ steht die Corona-Politik in Vietnam sowie ihre Auswirkung auf die Vietnamesische Diaspora in Berlin. Zu Gast sind die beiden Psychiater:innen Thi Minh Tam Ta und Eric Hahn von der Charité in Berlin, die, zusammen mit der Ethnologin Anita von Poser, … weiterlesen

“Picture this” – Olivia Wenzels 1000 serpentinen angst

Wie zuletzt die hitzige Debatte um die Übersetzung des Inaugurations-Gedichts “The hill we climb” von Amanda Gorman gezeigt hat, wird das Thema Rassismus auch im deutschen Literaturbetrieb vermehrt diskutiert. Zudem sind in den letzten Jahren mehrere Texte erschienen, die sich literarisch mit rassistischen Erfahrungen und der komplexen Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit Schwarzer Menschen in Deutschland auseinandersetzen. … weiterlesen